|
 |
 |
|
Organisierende Vereine: 2018 - Förderverein KiTa 2017 - Schützenverein 2016 - FCA Damengym. 2015 - Feuerwehr 2014 - Landfrauen 2013 - Förderverein Kiga 2012 - Schützenverein 2011 - Damengymnastik/FCA 2010 - Feuerwehr
|
|
 |
|
|
2017
|
Adventsnachmittag in Altenstädt Zahlreiche Seniorinnen und Senioren waren, trotz starken Schneetreibens, der Einladung der Stadt Naumburg, der Ortsvorsteherin und der beiden örtlichen Kirchen Gemeinden gefolgt und nahmen an der Adventsfeier im DGH teil. Nach einem Grußwort durch den Vorsitzenden des Schützenvereins, dieser organisierte in diesem Jahr federführend die Feier. Für die Stadt Naumburg überbrachte Bürgermeister Stefan Hable weihnachtliche Grüße in Form einer Geschichte. Die Ortsvorsteherin Yvonne Franke informierte über die geplante Mitfahrbank welche in 2018 starten soll. Sie warb schon einmal bei den Senioren, diese später auch zu nutzen. Musikalisch wurde der Nachmittag vom Posaunenchor mitgestaltet, so manches Weihnachtslied wurde gesungen. Pfarrer Stefan Kratzke überbrachte die Grüße der Kirchengemeinden und brachte mit “ Der Fischer und seine Frau“ ein Weihnachtsmärchen mit. Neben Kaffee und Kuchen hatte der Schützenverein für die Gäste noch ein vielfältiges Programm mit Flötenmusik, Gedichten und einem Sketch rund um die Weihnachtszeit vorbereitet. Wir bedanken uns herzlich bei allen Helferinnen und Helfern, die zum Gelingen des Nachmittages beigetragen haben.
Yvonne Franke Ortvorsteherin
|
Willi Steffen begrüßt die Gäste

Liebevoll dekorierte Tische und ein kleines Geschenk für jeden Gast
Pfarrer Stefan Kratzke
Der Posaunenchor ummalte den Nachmittag musikalisch
Bürgermeister Stefan Hable
Willi Steffen begrüßt auch den Wiehnachtsmann
Sorgen für gute Laune: der Nachwuchs der Schützen
Das Flötenensemble des SV-Altenstädt
|
|
2016
|
Seniorenweihnachtsfeier in Altenstädt 2016 Wie in jedem Jahr veranstaltet die Stadt Naumburg Weihnachtsfeiern für Senioren über 65 Jahre in allen Stadtteilen. So fand auch in diesem Jahr wieder eine Feier in Altenstädt statt. Die zuständige Ortsvorsteherin kann sich dort immer auf die Altenstädter Vereine verlassen, die im Wechsel die Arbeit- Vorbereitung, Bedienung, Rahmenprogramm- übernehmen. Nach der Begrüßung der Gäste durch Heidi Wicker von der Damengymnastikgruppe des FC- Altenstädt, blickte die Ortsvorsteherin auf das Jahr zurück und erinnerte an die Ereignisse im Ort. Michael Dobrick begrüßte die Gäste im Namen der Stadtverwaltung mit einem Grußwort die und hatte eine kleine Weihnachtsgeschichte mitgebracht. Vor Kaffee und Kuchen richtete Pfarrer Keller Grußworte der beiden Kirchengemeinden aus. Um den vollgepackten Nikolaus und auch wie vollgepackt die meisten Menschen gerade während der Weihnachtszeit sind, ging es in der von Pfarrer Keller gehaltenen Andacht, die vom Posaunenchor mitgestaltet wurde. Mit den besten Wünschen und einen kleinen Geschichte verabschiedeten Yvonne Franke und Heidi Wicker die Gäste. Wir bedanken uns herzlich bei allen Helferinnen und Helfern, die zum gelingen des Nachmittages beigetragen haben. Yvonne Franke Ortsvorsteherin
|
|
2015
|
Seniorenweihnachtsfeier in Altenstädt 2015 Am 2. Adventssonntag kamen auf Einladung der Stadt Naumburg sowie der beiden örtlichen Kirchengemeinden zahlreiche Senioren und Seniorinnen zu einer besinnlichen Adventsfeier zusammen. Die zuständige Ortsvorsteherin kann sich dort immer auf die Altenstädter Ver-eine verlassen, die im Wechsel Bedienung und das Rahmenprogramm über-nehmen. Nach dem Grußwort durch den ersten Vorsitzenden der Freiwilligen Feuerwehr Frank Schön, begrüßte auch die Ortsvorsteherin Yvonne Franke die Gäste. Sie nutze die Gelegenheit um auf das Jahr zurückzublicken. In Form von Schlagzeilen wie die, die auf www.altenstaedt.de zu finden sind. Alles Schlagzeilen von und über Altenstädt und Altenstädter. Für die Stadt Naumburg überbrachte Stadtrat Thomas Hocke weihnachtliche Grüße in form einer Geschichte. Über eine Familie die auf der Flucht vor dem Krieg getrennt wird und wieder zusammenfindet. Pfarrer Stefan Kratzke überbrachte die Grüße für die beiden Kirchengemeinden und hatte auch eine Geschichte dabei. Musikalisch wurde der Nachmittag mit Flötenmusik gestaltet, zu der die allseits bekannten Weihnachtslieder gesungen wurden. Nach Kaffee und Kuchen sensibilisierte Wehrführer Martin Kreuz die Gäste für den Umgang mit echten Kerzen und deren Gefahren. Auch der Nicolaus war zu Besuch und forderte so manch Gedicht ein, bevor er die mitgebrachten Süßigkeiten verteilte. Bei kühlen Getränken war danach noch Gelegenheit für den ein oder anderen Plausch in gemütlicher und besinnlicher Runde. Wir bedanken uns bei allen Helferinnen und Helfern die zum gelingen des Nachmittages beigetragen haben. Yvonne Franke Ortsvorsteherin
|
 Der Nikolaus zu Besuch im Dorfgemeinschaftshaus!
|
 Stadtrat Thomas Hocke begrüßt die Gäste
|
 Musikalisch: Kathleen und Theresa Schön sowie Mirja Pfennig
|
2014
|
Seniorenweihnacht in Altenstädt (2014) Wie in jedem Jahr veranstaltet die Stadt Naumburg Weihnachtsfeiern für Senioren über 65 Jahre in allen Stadtteilen. So fand auch in diesem Jahr wieder eine Feier in Altenstädt statt.die Die zuständige Ortsvorsteherin kann sich dort immer auf die Altenstädter Vereine verlassen, die im Wechsel die Arbeit - Vorbereitung, Bedienung, Rahmenprogramm - übernehmen. Nach der Begrüßung der Gäste durch Margitta Ritter (Landfrauenverein)blickte die Ortsvorsteherin auf das Jahr zurück und erinnerte an die Ereignisse im Ort. Bürgermeister Hable folgte mit seinem Grußwort für die Stadt und hatte eine kleine Weihnachtsgeschichte mitgebracht. Vor Kaffe und Kuchen richtete Pfarrer Kratzke Grußworte der beiden Kirchengemeinden aus und trug Weihnachtsgedichte vor. Abgerundet wurde der Nachmittag mit dem Singen von Weihnachtslieder, zu deren Entstehung noch einiges erzählt und nachgestellt wurde. Mit den besten Wünschen und einen kleinen Gedicht verabschiedete Margitta Ritter die Gäste. Wir bedanken uns herzlich bei allen Helferinnen und Helfern, die zum gelingen des Nachmittages beigetragen haben. Text und Fotos: Yvonne Franke + Willi Gerhold
|
|
2013
|
Seniorenweihnacht in Altenstädt (2013)
Zahlreiche Seniorinnen und Senioren waren der Einladung der Stadt Naumburg, der Ortsvor-steherin und der beiden örtlichen Kirchen Gemeinden gefolgt und nahmen an der Adventsfeier im DGH teil. Nach einem kurzen Grußwort durch die Vorsitzende des Fördervereins des Kindergartens, dieser organisierte in diese Jahr federführend die Feier, begrüßte auch die Ortsvorsteherin die Gäste. Die Ortsvorsteherin nutzte die Gelegenheit um das Jahr einmal Review passieren zu lassen, und wies auf einige geplante Aktionen für 2014 hin, wie den Start des Erzählkaffee`s im Januar. Musikalisch ging es weiter mit Posaunenchor und den Flötenkindern, die weihnachtliche Lie-der vortrugen. Für die Stadt Naumburg überbrachte Stadtrat Thomas Hocke weihnachtliche Grüße in Form einer Geschichte. Die Kindergartenkinder des Kindergartens Regenbogenland trugen weiter zu einem tollen Rahmenprogramm bei. Sie erzählten ein Gedicht und sangen Weihnachtslieder ob allein oder zusammen mit den Gästen. Anschließend nutzen diese die Gelegenheit um in besinnlicher Atmosphäre sich den Kaffee und Kuchen schmecken zu lassen. Pfarrer Wilfried Keller von der selbst-evangelisch- lutherischen Kirche lass nach dem Kaffee und Kuchen einen Ge-schichte und sang mit den Senioren. Ramona Pfündel vom Förderverein verlas noch ein Gedicht vom Schmunzel Stein und jeder Gast bekam zum Abschluss noch ein Schmunzelsteinchen geschenkt. Wir bedanken uns herzlich bei allen Helferinnen und Helfern, die zum Gelingen des Nachmit-tages beigetragen haben. Yvonne Franke
|
|
2012
|
Seniorenweihnacht in Altenstädt (2012) Trotz starker Schneefälle am 2. Adventssonntag war das Altenstädter Dorfgemeinschaftshaus gut gefüllt. Rund 65 Senioren und Seniorinnen waren der Einladung der Stadt Naumburg, der Kirchengemeinden sowie der Ortsvorsteherin gefolgt. In diesem Jahr war wieder auf die Altenstädter Vereine verlass, die turnusgemäß die Veranstaltung organisieren, in diesem Jahr der Schützenverein. Nach der Begrüßung durch den 1.Vorsitzenden Stefan Lapp, blickte die Ortsvorsteherin auf das Jahr zurück und holte schon so manch vergessenes zurück. Bürgermeister Stefan Hable trug eine Weihnachtsgeschichte vor, im Anschluss daran spielte der Posaunenchor Weihnachtslieder. Pfarrer Kratzke von der ev. Kirchengemeinde lud nach seine Weihnachtsgeschichte die Senioren und und Seniorinnen ein, zusammen mit dem Posaunenchor weitere Lieder zu singen. Nachdem der Kaffee und Kuchen genossen war, trugen die Mitglieder des Schützenvereins noch einiges zum Thema Weihnachten vor, darunter ein Schattenspiel, bevor der Nachmittag gemütlich ausklang.
Wir bedanken uns bei allen Helferinnen und Helfern, die zum Gelingen des Nachmittags beigetragen haben. Yvonne Franke
|

|

|

|
2011
|
Seniorenweihnacht in Altenstädt (2011) Am 2. Advent fand wie in jedem Jahr die Weihnachtsfeier der Stadtverwaltung und Ortsbeirat für Senioren und Seniorinnen statt. In diesem Jahr war wieder auf die Altenstädter Vereine verlass, die turnusgemäß die Veranstaltung organisieren, in diesem Jahr die Damengymnastik des FCA. So konnte Petra Jakob vom Vorstandsteam 65 Senioren im DGH begrüßen. Die Ortsvorsteherin Yvonne Franke hatte einen kleinen Rückblick im Gepäck, in dem sie sich nicht nur Altenstädt zu Wand, sondern auch über Grenzen Deutschlands hinausging. Michael Dobrick vom Magistrat (Bürgermeister Hable war verhindert) brachte eine kleine Weihnachtsgeschichte mit. In der, ein Mann unbedingt einen krummen Weihnachtsbaum kaufen wollte, weil eben auch nicht jeder Mensch perfekt ist, muss es denn der Weihnachtsbaum sein. Pfarrer Kratzke sang mit den Gästen nicht nur einige Weihnachtslieder, sondern hatte auch Gesichte dabei. Bevor die Gäste denn Kaffee und Kuchen genossen, trugen Kathleen und Theresa Schön, Johanna und Leon Henkelmann sowie Mirka Nasemann noch Weihnachtslieder auf ihren Flöten vor.Die Damengymnastik las nach dem Kaffee noch Gedichte vor, bevor der Nachmittag gemütlich ausklang. Wir bedanken uns bei allen Helferinnen und Helfern, die zum Gelingen des Nachmittags beigetragen haben. Yvonne Franke
|
|
2010
|
Seniorenweihnacht in Altenstädt (2010) Wie jedes Jahr veranstaltet die Stadt Naumburg Weihnachtsfeiern für Senioren über 65 Jahre in allen Stadtteilen. So fand auch dieses Jahr wieder eine Feier in Altenstädt statt. Der zuständige Ortsvorsteher kann sich dort immer auf die Altenstädter Vereine verlassen, die im Wechsel die Arbeit – Vorbereitung, Bedienung, Rahmenprogramm – übernehmen. Dieses Jahr war turnus-gemäß die Freiwillige Feuerwehr an der Reihe. Frank Schön begrüßte die etwa 60 Gäste, die trotz winterlichen Bedingungen den Weg ins Dorfgemeinschaftshaus fanden. Wehrführer Manfred Pfennig erinnerte die Gäste an die Wichtigkeit von Rauchmeldern in den Wohnhäusern, denn in der Nacht zuvor hatte die Feuerwehr einen Großeinsatz in der Schillerstraße, bei denen es für die Bewohner glücklicherweise gerade noch rechtzeitig geschafft hatten, den Notruf zu betätigen. Alle Redner wünschten der betroffenen Familie, die in ein Krankenhaus gebracht werden musste, baldige Genesung. Bürgermeister Stefan Hable folgte mit einem Grußwort für die Stadt und hatte als Geschenk eine kleine Weihnachtsgeschichte mitgebracht. Er dankte – wie die weiteren Redner - der Feuerwehr für den Einsatz in der Nacht. Ortsvorsteher Bernd Ritter blickte in seinem Grußwort auf das abgelaufen Jahr zurück und erinnerte an einige besondere Ereignisse im Ort. Gleichzeitig verabschiedete er sich von den Gästen als Ortsvorsteher, da er das Amt ab 2011 nicht mehr begleiten werde und dankte allen Vereinen, Hausmeistern, den Pfarrern und dem Bürgermeister für die Zusammenarbeit bei den Veranstaltungen zur Seniorenweihnacht. Im Anschluss trug Pfarrer Stefan Kratzke eine nachdenkliche Weihnachtsgeschichte vor und sang mit den Gästen Weihnachtslieder. Nach Kaffee und Kuchen spielten Mirja Pfennig, Theresa und Kathleen Schön mit der Flöte Weihnachtslieder und trugen einen Sketch vor. Als weiterer Höhepunkt kam die „Putzfrau“ Alexandra Löber und erläuterte den Gästen den Vorzug, die Altersruhezeit auf einem Aida-Schiff zu verbringen.
|
|
2009
|
Seniorenweihnacht in Altenstädt (2009) Wie jedes Jahr veranstaltet die Stadt Naumburg Weihnachtsfeiern für Senioren über 65 Jahre in allen Stadtteilen. So fand auch dieses Jahr wieder eine Feier in Altenstädt statt. Der zuständige Ortsvorsteher kann sich dort immer auf die Altenstädter Vereine verlassen, die im Wechsel die Arbeit – Vorbereitung, Bedienung, Rahmenprogramm – übernehmen. Dieses Jahr war turnus-gemäß der Landfrauenverein an der Reihe. Ortsvorsteher Bernd Ritter begrüßte die etwa 70 Gäste – aufgrund von Familienfeiern weniger als sonst – und blickte in seinem Grußwort auf das abgelaufen Jahr zurück und erinnerte an einige besondere Ereignisse im Ort. Besonders begrüßte er August Schulten, denn ältesten Teilnehmer. Bürgermeister Stefan Hable folgte mit einem Grußwort für die Stadt und hatte als Geschenk eine kleine Weihnachtsgeschichte mitgebracht. Im Anschluss durften die Gäste erstmals den neuen Pfarrvikar der SELK kennenlernen, denn Christian Rehr begrüßte die Gäste als Vertreter der Kirchengemeinden. Er stimmte auch gleich einen Kanon mit den Senioren ein. Dann nahm Margitta Ritter, erste Vorsitzende der Landfrauen, das Programm in die Hand. Zuerst übergab sie an die Flötengruppe um Helga Haase (Helga Haase, Ilse Kranz, Doris Ludwig und Petra Jakob). Als Höhepunkt wurde der Wichern-Kranz aufgebaut und die Kerzen angezündet. Dabei erzählten Erna Schlutz und Helga Haase von der Entstehungsgeschichte des Kranzes, der in diesem Jahr aus 26 Kerzen besteht, und über deren Erfinder Johann Wichern im „Rauhen Haus“ in Hamburg im 19. Jahrhundert. Der Kranz selbst war auf einem Wagenrad gesetzt, ein Kutschenrad, das Erna Schlutz zur Verfügung gestellt hatte. Vor und nach Kaffee und Kuchen gab Margitta Ritter noch einige kleine Geschichten und Verse zum Besten. Zum Schmökern und Erinnern hatte Ortsvorsteher Bernd Ritter noch einige alte Fotos mitgebracht. Als kleines Geschenk durfte jeder der Gäste einen kleinen Wichtel mit nach Hause nehmen, die Gerhard Roth hergestellt hatte.
|
Grußwort von Bürgermeister Stefan Hable
Grußwort .von Pfarrvikar Christian Rehr
Grußwort von Margitta Ritter
Flötengruppe Helga Haase, Ilse Kranz, Doris Ludwig und Petra Jakob
Der Krnaz endet das Licht für die Tischkerzen (Brunhilde Quitter, Elke Lugert und Herta Goerik)
Feierlich geschmücktes DGH
Fotograf und und ältester Teilnehmer: August Schulten
Licht für Licht: Margitta Ritter und Brunhilde Quitter
Geschichte um den Wichers Kranz (Erna Schlutz und Helga Haase)
Fertig: der Wichers-Kranz im vollen Glanz
|
|
2008
|
Seniorenweihnacht in Altenstädt (2008) (Text: MGV) Am 2. Adventsonntag fand im Dorfgemeinschaftshaus in Altenstädt die Adventfeier für die älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger statt. Bürgermeister Hable und Tanja Köhler, als Vertreterin des Ortsbeirates (für den verhinderten OV Bernd Ritter), konnten zahlreiche Seniorinnen und Senioren begrüßen und ihnen eine besinnliche Adventzeit, ein schönes Weihnachtsfest und gutes neues Jahr wünschen. In diesem Jahr hatte der Männergesangverein Altenstädt die ehrenvolle Aufgabe das vorweihnachtliche Beisammensein auszurichten. Der Männerchor begrüßte die Gäste mit Weihnachtsliedern und guten Wünschen für die kommenden Tage. Auch die Kinder der Kinderkirche aus Altenstädt sangen für die Gäste einige Weihnachtslieder und trugen zur Freude der Senioren zur Unterhaltung an dem geselligen Nachmittag bei. Gisela Arend gab in ihrer unveränderlichen Art noch zwei weihnachtlichen Anektoden zum Besten. Bei Kaffee und Kuchen und kühlen Getränken hatten die Gäste danach Gelegenheit mit alten Bekannten oder anderen Gästen einen Plausch in gemütlicher Atmosphäre zu führen.
|

|

|
2007
|
Seniorenweihnacht in Altenstädt (2007) Wie jedes Jahr veranstaltet die Stadt Naumburg Weihnachtsfeiern für Senioren über 65 Jahre in allen Stadtteilen. So fand auch dieses Jahr wieder eine Feier in Altenstädt statt. Der zuständige Ortsvorsteher kann sich dort immer auf die Altenstädter Vereine verlassen, die im Wechsel die Arbeit – Vorbereitung, Bedienung, Rahmenprogramm – übernehmen. Dieses Jahr war turnusgemäß der Schützenverein an der Reihe. Der Erste Vorsitzende Joachim Flaken begrüßte die etwa 90 Gäste sowie die Ehrengäste und führte anschließen durch das sehr reichhaltige Programm. Ortsvorsteher Bernd Ritter blickte in seinem Grußwort auf das abgelaufen Jahr und erinnerte an einige besondere Ereignisse im Ort. Bürgermeister Stefan Hable folgte mit einem Grußwort für die Stadt. Dabei las er bei seiner Premiere bei der Seniorenweihnacht in Altenstädt eine Weihnachtsgeschichte vor. Vor Kaffee und Kuchen richtete Pfarrer Manfred Holst Grußworte der beiden Kirchengemeinden aus und trug ebenso Weihnachtsgeschichte vor und für weihnachtliche Stimmung sorgte daraufhin der Evangelische Posaunenchor. Vor und nach dem Kaffeetrinken boten die kleinen und großen Mitglieder des Schützenvereins mehrer Vorträge und Gesangsstücke vor. Besondere Aufmerksamkeit zogen dabei die kleinen Nikoläuse und Weihnachtsbäcker Theresa Blum, Hannah und Christoph Döring sowie Lara und Lukas Krähling auf sich. Gedicht- und Liedvorträge folgten von Melanie Blum, Benita Krähling, Cornelia Döring, Ursula Bandurski, Frida Kowalzik und Christel Falken.
|
Gesang der Schütznedamen
Aufmerksame Altenstädter Senioren
Bürgermeister Stefan Hable richtet Grußwort aus
Pfarrer Manfred Holst von der SELK
Joachim Falken führt durch das Programm, Cornelia Döring begleitet
PCA mit weihnachtlichen Klängen
Weihnachtsbäckerein: Theresa Blum, Hannah und Christoph Döring sowie Lara und Lukas Krähling mit den Müttern Melanie Blum und Cornelia Döring
Benita Kräling und andere Schätzendamen tragen Geschichen vor
Nikoläuse sorgen für gute Unterhaltung
|
|
2006
|
Seniorenweihnacht in Altenstädt (2006) Wie jedes Jahr veranstaltet die Stadt Naumburg Weihnachtsfeiern für Senioren über 65 Jahre in allen Stadtteilen. So fand auch dieses Jahr wieder eine Feier in Altenstädt statt. Der zuständige Ortsvorsteher kann sich dort immer auf die Altenstädter Vereine verlassen, die im Wechsel die Arbeit – Vorbereitung, Bedienung, Rahmenprogramm – übernehmen. Dieses Jahr war turnusgemäß die Damengymnastik des FCA an der Reihe. Ortsvorsteher Bernd Ritter begrüßte die knapp 80 Gäste sowie Stadtrat Heinrich Wicke sowie den Seniorenbeauftragten der Stadt Naumburg, Willi Gerhold, und eröffnete die Feier. Dabei ging er auf das für Altenstädt ereignisreiche Jahr 2006 ein und dankte für die Unterstützung insbesondere der älteren Bürger mit ihrem Wissen und Engagement bei der 1175-Jahrfeier. Bürgermeister Jürgen Matzath folgte Ritter mit einem Grußwort für die Stadt. Dabei sagte er auch Abschied, war es doch seine letzte Seniorenweihnacht als Bürgermeister. Für weihnachtliche Stimmung sorgten die Flötenspielerinnen der Damengymnastik, Petra Jakob, Doris Ludwig, Christa Gerhold und Ilse Kranz, und luden mit ihren Stücken zum Mitsingen ein. Vor Kaffee und Kuchen richtete Pfarrer Stefan Kratzke Grußworte der beiden Kirchengemeinden aus und trug eine Weihnachtsgeschichte vor. Dabei betonte er auch die vielen Aktionen – wie z.B. das Adventssingen – die in Altenstädt für ältere Menschen durchgeführt würden. Nach Kaffee und Kuchen erzählte Elke Waßmuth eine Geschichte über die Weihnachtsgans. Zu Lachen gab es bei einem Sketch mit vielen Kalauern, vorgetragen durch Gerlinde Kimm und Birgit Löber. Ortsvorsteher Bernd Ritter bedankt sich bei der Damengymnastik für die ehrenamtliche Organisation und Durchführung. Im nächsten Jahr wird der Schützenverein wieder für ein paar schöne Stunden sorgen.
|
Bürgermeister Jürgen Matzath
Petra Jakob, Doris Ludwig, Christa Gerhold und Ilse Kranz

Pfarrer Stefan Kratzke
Elke Waßmuth
Brigitte Löber und Gerlinde Kimm
|
|
2005
|
Seniorenweihnacht – Feuerwehr gestaltet Feier (2005) Wie jedes Jahr veranstaltet die Stadt Naumburg Weihnachtsfeiern für Senioren über 65 Jahre in allen Stadtteilen. So fand auch dieses Jahr wieder eine Feier in Altenstädt statt. Der zuständige Ortsvorsteher kann sich dort immer auf die Altenstädter Vereine verlassen, die im Wechsel die Arbeit – Vorbereitung, Bedienung, Rahmenprogramm – übernehmen. Dieses Jahr war turnusgemäß die Freiwillige Feuerwehr um ihren ersten Vorsitzende Willi Gerhold an der Reihe. Ortsvorsteher Bernd Ritter begrüßte die etwa 80 Gäste sowie Stadtrat Heinrich Wicke und eröffnete die Feier, nachdem die Flötengruppe um Renate Kuhaupt musikalisch für weihnachtliche Stimmung gesorgt hatte. Besinnliches hatte Willi Gerhold beizutragen, ehe er eine kleine Beamershow vorführte, bei der die Gäste mit Interesse die Fotos von der „Kornernte früher“ verfolgten. Dabei handelte es sich um eine Aktion der Seniorengruppe 50plus zur Vorbereitung auf die 1175-Jahrfeier in 2006. Danach gab es hohen Besuch aus Rom: Der Papst persönlich hatte einen Gesandten geschickt. Auf Italienisch richtete er Grußworte an die Gäste, die von seinem Sekretär ins Deutsche übersetzt wurde. Hinter dem vermeintlichen Geistlichen verbarg sich Claus Franke vorn der Feuerwehr. Nach Kaffe und Kuchen richtete Pfarrer Stefan Kratzke Grußworte der beiden Kirchengemeinden aus und trug eine Weihnachtsgeschichte vor. Auch Bürgermeister Jürgen Matzath konnte flocht einen weihnachtliche Gedanken in sein Grußwort ein. Zu Lachen gab es bei einem Sketch „Reisebüro nix wie weg“, vorgetragen durch Gerlinde Kimm und Birgit Löber. Zum Ausklang gab es dann noch reichlich Gesang: sowohl Volkstümliches als auch Weihnachtliches trugen die Sänger der Gruppe 50plus vor, unterstützt durch alle Senioren. Ortsvorsteher Bernd Ritter bedankt sich bei der Feuerwehr für die ehrenamtliche Organisation und Durchführung.
|
Fötengruppe startet das Programm: Lena Arend, Tamara Gehring, Debora Unger, Lena Kuhaupt und Annika Pfennig
Hoher Besuch aus Rom: Claus Franke und Übersetzer Willi Gerhold
80 Gäste nicht ganz so viele wie sonst
Pfarrer Stefan Kratzke trägt eine Geschichte vor
Bürgermeister Jürgen Matzath richtet Grußwort an die Gäste
50plus mal anders: Gesang mit Schifferklavierbegleitung (Helmut Ritter)
Sketch von Gerlinde Kimm und Birgit Löber vorgetragen
|
|
2004
|
Seniorenweihnachtsfeier in Altenstädt (2004) Wie jedes Jahr veranstaltet die Stadt Naumburg Weihnachtsfeiern für Senioren über 65 Jahre in allen Stadtteilen. So fand auch dieses Jahr wieder eine Feier in Altenstädt statt. Der zuständige Ortsvorsteher kann sich dort immer auf die Altenstädter Vereine verlassen, die im Wechsel die Arbeit – Vorbereitung, Bedienung, Rahmenprogramm – übernehmen. Dieses Jahr war turnusgemäß der Landfrauenverein an der Reihe. Die erste Vorsitzende Margitta Ritter konnte fast 100 Gäste begrüßen. Überlegungen über das Heute und das Morgen hatte Bürgermeister Jürgen Matzath mitgebracht, ehe der Stellvertretende Ortsvorsteher Hans Franke ein Grußwort an die Altenstädter richtete. Vikar Dr. Christoph Barnbrock von der SELK schloss mit dem kirchlichen Teil die Begrüßungsrunde ab. Vor Kaffee und Kuchen trug die Flötengruppe unter Leitung von Helga Haase Musikstücke, Geschichten und Gedichte vor. Nicht nur beim Kaffeetrinken gab es für die Gäste genügend Zeit, sich zu unterhalten, immer wieder garniert mit kleinen Vorträgen. So trug Margitta Ritter die Geschichte „4 Tage bis Weihnachten“ vor und die Landfrauen ließen mit einem Sketch auch die Zwerchfelle in Bewegung kommen. Natürlich wurden auch die Weihnachtsklassiker „Alle Jahre wieder“ und „Oh du Fröhliche“ gemeinsam gesungen. Schließlich trug Dorle Roth noch ein Gedicht vor, bevor Margitta Ritter die gelungene Feier beendete. Margitta Ritter bedankt sich bei allen freiwilligen Helfern, Ortsvorsteher Bernd Ritter beim Landfrauenverein für die ehrenamtliche Organisation und Durchführung. Im nächsten Jahr wird die Feuerwehr wieder für ein paar schöne Stunden sorgen.
|
2003
|
Seniorenweihnachtsfeier mit viel Gesang (2003) Wie jedes Jahr veranstaltet die Stadt Naumburg Weihnachtsfeiern für Senioren über 65 Jahre in allen Stadtteilen. So fand auch dieses Jahr wieder eine Feier in Altenstädt statt. Der zuständige Ortsvorsteher kann sich dort immer auf die Altenstädter Vereine verlassen, die im Wechsel die Arbeit – Vorbereitung, Bedienung, Rahmenprogramm – übernehmen. Dieses Jahr war turnusgemäß der Ev. Kirchenchor an der Reihe. Die erste Vorsitzende Gisela Simshäuser und Ortsvorsteher Bernd Ritter begrüßten die zahlreichen Gäste und eröffneten die Feier. Besinnliches hatte Bürgermeister Jürgen Matzath beizutragen. Zusammen mit Ortsvorsteher Bernd Ritter verabschiedete er Annemarie Bräutigam, die mit Unterstützung ihres Mannes Erich fast 12 Jahre das DGH als Hausmeisterin betreute und nun aufhört. Pfarrer Stefan Kratzke, der Vikar Helge Abel mitgebracht hatte, trug eine Weihnachtsgeschichte vor. Vor und nach Kaffee und Kuchen trug der Kirchenchor Lieder vor, ehe die Gäste zusammen mit Organist Wilfried Pfennig selbst Weihnachtslieder singen durften. Auch die Flötengruppe stellte ihr Können mit mehreren musikalischen Beiträgen unter Beweis. Abgerundet wurde der besinnliche Nachmittag durch Kurzvorträge durch Maria Kimm und Claudia Pflüger. Ortsvorsteher Bernd Ritter bedankt sich beim Kirchenchor für die ehrenamtliche Organisation und Durchführung. Im nächsten Jahr werden die Landfrauen wieder für ein paar schöne Stunden sorgen.
|
|
2002
|
Seniorenweihnachtsfeier mit Krippenspiel (2002) Wie jedes Jahr veranstaltet die Stadt Naumburg Weihnachtsfeiern für Senioren über 65 Jahre in allen Stadtteilen. So fand auch dieses Jahr wieder eine Feier in Altenstädt statt. Der zuständige Ortsvorsteher kann sich dort immer auf die Altenstädter Vereine verlassen, die im Wechsel die Arbeit – Vorbereitung, Bedienung, Rahmenprogramm – übernehmen. Diese Jahr war turnusgemäß der Männergesangverein an der Reihe. Der erste Vorsitzende Werner Gerhold begrüßte die zahlreichen Gäste und eröffnete die Feier. Ortsvorsteher Bernd Ritter bat die Senioren um Hilfe bei der Aufarbeitung der Kirmesgeschichte. Einige der Anwesenden hatten auch bereits Fotos und Geschichten aus „alten Zeiten“ mitgebracht. Besinnliches hatte Bürgermeister Jürgen Matzath beizutragen, ehe der MGV sein ersten Liedbeitrag zum Besten gab. Pfarrer Stefan Kratzke, der für den verhinderten Manfred Holst gekommen war, trug eine Weihnachtsgeschichte vor. Als Höhepunkt gab es vor Kaffee und Kuchen das Krippenspiel des Kindergottesdienst. Auf engstem Raum trugen die kleinen Schauspieler gekonnt und choreographisch perfekt geleitet durch Karin Götte das bekannte Stück zur Weihnacht vor. Abgerundet wurde der besinnliche Nachmittag durch Kurzvorträge durch Rolf Peter und Christa Gerhold, ehe Werner Gerhold einen gelungenen Nachmittag ausklingen ließ. Ortsvorsteher Bernd Ritter bedankt sich beim MGV und den Ehefrauen der Sänger für die ehrenamtliche Organisation und Durchführung. Im nächsten Jahr wird der Ev. Kirchenchor wieder für ein paar schöne Stunden sorgen.
|

|
2001
|
Aus 2001 existiert noch das Grußwort von OV Bernd Ritter: Liebe Altenstädter Ü65, Herzlich willkommen heute hier im DGH zum traditionellen vorweihnachtlichen Nachmittag für alle Bürgerinnen und Bürger, die das 65. Lebensjahr vollendet haben. „Altennachmittag“ sage ich ja nicht! Denn man ist ja bekanntlich nur so alt, wie man sich fühlt und demnach dürften einige von Ihnen eigentlich nicht eingeladen werden, weil sie sich noch Jung wie ein Reh fühlen, während einige der vermeintlich Jüngeren z.B. meiner Generation heute hier sein müssten. Aber: schön, dass sie heute alle hier hergekommen sind. Lassen sie mich erst einmal Danke sagen Herrn Bürgermeister Matzath als Repräsentanten der Stadt Naumburg, die diesen Nachmittag initiiert und gesponsert hat – natürlich mit unser aller Geld, Danke an den Schützenverein, der dieses Jahr die Veranstaltung organisiert hat, durchs Programm führen und Sie verköstigen wird. Danke an Herrn Pfarrer Kratzke, der ebenfalls traditionell in Abwechslung mit Pfarrer Holst hier mitwirkt. Ich habe letztes Jahr unter anderem über das Vermitteln von Erfahrungen, Erlebnissen gesprochen und sie gebeten, soviel wie möglich den nachfolgenden Generationen mit auf dem Weg zu geben. Dieses Jahr habe ich eine konkrete Bitte und möchte sie einmal auf ein konkretes Thema lenken: Erinnern Sie sich noch an die Zeit, als die Kleinbahn Kassel-Naumburg in Betrieb war? Da hatte die Haltestelle noch eine wichtige Funktion und war sozusagen das Altenstädter Tor zur Welt. Inzwischen gibt es Autos und Busse und keinen regelmäßigen Verkehr mehr. Dennoch, die Strecke wird weiter genutzt und ist ein Fremdenverkehrsmagnet. Nachdem die Haltestelle wieder restauriert und Hinweisschilder nach altem Vorbild aufgestellt wurden, hält der Zug – nach Bedarf – auch wieder in Altenstädt. Das war Anlass für mich, den Wunsch des Geschichtsvereins nachzukommen und auch einen Beitrag aus Altenstädt zu liefern. Dazu bitte ich Sie, wenn ihnen etwas einfällt, sei es noch so banal, es mir mitzuteilen. Einige interessante Begebenheiten habe ich bereits in Erfahrung gebracht, so wurde die komplette Haltestelle in den 30er Jahren einmal von jungen Roudies abmontiert und weggetragen und auf dem Dach liegend woanders zurückgelassen. Eine komplette Bahnhofsverlagerung sozusagen. Sie sehen also: auch früher war die Jugend nicht OHNE! Also: Kommen sie bitte auf mich zu! Zum Schluss möchte ich noch wie inzwischen jedes Jahr, und das tue ich gerne, auf den nächsten Termin des Seniorentreffens hinweisen: es findet am Mittwoch, den 19.Dezember hier im DGH statt. Verraten darf ich nichts, aber der Seniorenbeirat hat sich wieder viel Mühe gegeben. Zum Seniorentreffen sind bereits alle Leute ab 60 Jahren eingeladen. Ich muss mich heute leider um 16.00 ausklinken, da werde ich abgeholt, Terminüberschneidungen, wie das heute so üblich ist. Für den heutigen Tag wünsche ich noch viel vergnügen. Und das wichtigste: Bleiben sie gesund!!!!! Danke.
|
|
|
 |
 |
|
Organisierende Vereine: 2009 - Landfrauen 2008 - MGV 2007 - Schützenverein 2006 - Damengymnastik/FCA 2005 - Feuerwehr 2004 - Landfrauen 2003 - Ev. Kirchenchor 2002 - MGV 2001 - Schützenverein 2000 - Damengymnastik/FCA 1999 - Feuerwehr 1998 - Landfrauen
|
|