|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hier werden Neuigkeiten des aktuellen Jahres aufgeführt! Darüber hinaus sind viele Ereignisse direkt auf den Themenseiten, z.B. der Vereine, gezeigt. Auf der Seite “Chronographie” sind die Schlagzeilen der Vorjahre aufgeführt! Wer etwas aktuelles beizutragen hat, bitte melden: E-Mail oder Tel. 05625-5420 (WEB-Master)
|
|
|
|
04/12
|
|
|
|
Osterfeuer bei winterlichen Temperaturen
Siehe ABC
|
|
|
|
04/12
|
|
|
|
Altenstädter Familie Kleinschmidt in HNA
(HNA, 14.4.012)
|
|
|
|
 |
|
|
|
Umrüstung der Straßenbeleuchtung auch in Altenstädt
Aufgrund eines Stadtverodnetenbeschlusses wurde in der Stadt Naumburg (Kenrstadt demnächst) die komplette Straßenbeleuchtung auf moderne LED-Technik umgerüstet - nach Heimarshausen, Altendorf und Elbenberg nun auch in Altenstädt. Auszug aus Naumburg.eu: “Die Umstellung der Straßenbeleuchtung auf dem gesamten Gebiet der Stadt Naumburg soll bis Ende Juli 2012 abgeschlossen sein. Der Energieverbrauch wird sich dann in diesem Bereich jährlich um bis zu 65 % reduzieren. Der Ausstoß von CO² kann durch die Maßnahme um 100 Tonnen pro Jahr verringert werden. Die Gesamtkosten für die Maßnahme belaufen sich auf rd. 270.000 EURO wobei 120.000,- EURO Bundeszuschüsse gewährt werden. Die restlichen 150.000,- EURO trägt die Stadt Naumburg.” Die Investitionssumme wird sich in wenigen Jahren amortisiert haben und dann der Stadt jährlich Einsparungen bescheren!
|
|
|
|
|
|
Fotos: OV Yvonne Franke
|
|
|
04/12
|
|
|
|
|
|
|
Altenstädter SPD beantragt, dass Bundespräsident samt Bundespräsidialamt abgeschafft wird HNA v. 18.4.2012 Unterbezirksparteitag der SPD: Genossen sägen an Präsidentenstuhl Kreis Kassel. Die SPD-Ortsvereine treffen sich am Wochenende zum Unterbezirksparteitag in Hofgeismar. Es soll unter anderem um die Energiewende und die Chancengleichheit gehen. És liegen aber auch Anträge vor, das Amt des Bundespräsidenten abzuschaffen oder dessen Pensionsansprüche zu ändern. Aus den Ortsvereinen und Gremien liegen wichtige Anträge zur Kreis-, Landes- und Bundespolitik vor, über die am Freitag abgestimmt werden soll. Dazu gehören: ..... • Das Amt des Bundespräsidenten soll abgeschafft werden (Ortsverein Altenstädt). .....
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
04+05/12
|
|
|
|
Maibaumfest wieder voller Erfolg
Siehe Feuerwehr
|
|
|
|
05/12
|
|
|
|
Blockflöten-Workshop mit dem Trio „Wildes Holz“ in der Elbetalschule Spontane Komik in der Aula - viele Altenstädter Kinder und Jugendliche mit dabei - HNA-online vom 9.5.2012 Naumburg. Blockflöten können mehr als „Hänschen Klein“. Die Recklinghäuser Band „Wildes Holz“ zeigte den Mädchen und Jungen der zur Musikschule Wolfhager Land gehörenden Blockflötengruppe der Naumburger Elbetalschule, wie vielseitig ihr Instrument wirklich ist. Freiheit für die Blockflöte: Auf Initiative von Blockflötenlehrerin Cordula Haake gestaltete die Blockflötenklasse der Elbetalschule zusammen mit der Band „Wildes Holz“ einen Improvisationsworkshop. Fotos: zih Die drei Musiker aus dem Ruhrpott Namens Markus Conrads (Kontrabass), Anto Karaula (Gitarre) sowie vor allem Blockflötist Tobias Reisige boten eine packende Unterrichtsshow mit spontaner Komik. Verschiedene Musikstile Jazz, Rock und Pop. Eine Blockflöte ist an keinen Musikstil gebunden. Das Trio Wildes Holz, das sich selbst als eine Freude-Band bezeichnet, demonstrierte zudem, dass die wohl einmalige Bandzusammenstellung von Blockflöte, Gitarre und Kontrabass kein musikalischer Widerspruch ist. Vor allem Tobias Reisige vermittelte den Musikschülern mit einer ungeahnten Vielfalt an Klängen und Ausdrucksmöglichkeiten nicht nur einen Einblick in die moderne Blockflötenwelt, mit seinen beiden Bandfreunden weckte er bei den Kindern auch die Freude am gemeinsamen Musizieren sowie die Begeisterung und Leidenschaft für das Instrumentenspiel. Davon konnten sich dann beim gemeinsamen Abschlusskonzert in der Aula der Elbetalschule die Eltern und Freunde der Kursteilnehmer überzeugen. Möglich gemacht wurde der Kurs durch die Sponsoren Vermögensberatung Matthias Bartsch, loud (Jonas Müller, Tim Wiegand), doe Kasseler Sparkasse, die Raiffeisenbank Wolfhagen sowie die Stadt Naumburg. (zih)
|
|
|
|
05/12
|
|
|
|
Dorftage wieder mit Mexiko-Night
siehe FC-Altenstaedt
|
|
|
|
05/12
|
|
|
|
Wilfried Keller neuer Pfarrer der SELK siehe SELK
|
|
|
|
05/12
|
|
|
|
Landwirt-Paar Römer setzt auf Biogas, Hähnchenmast und Erdbeeren HNA-online vom 23.5.2012 Altenstädt. Hundedame Paula bellt und wedelt aufgeregt mit dem Schwanz, auch der eineinhalbjährige Justus kreischt freudig zur Begrüßung: Auf dem Hof von Anika und Axel Römer herrscht die pure Idylle am Ortsrand von Altenstädt. Doch dahinter verbirgt sich ein echtes „Power-Paar“ mit gleich drei Großprojekten.
Bereits seit August 2011 läuft die Biogasanlage der Römers in Kooperation mit dem Kollegen Lars Homburg, derzeit entsteht unweit des Areals mit den markanten grünen Kuppeldächern eine Hähnchenmastanlage. Sie soll im August ihren Betrieb aufnehmen, bis zu 40.000 Jungtiere werden dann in der 95 mal 20 Meter großen Halle untergebracht werden, ehe sie zur Schlachtung nach Gudensberg transportiert werden.
Foto: Noch in der Bauphase: Derzeit werden am künftigen Hähnchenmaststall die Sockel gegossen. Sohn Justu hat schon mal auf den Betonelementen Platz genommen, daneben Anika und Axel Römer C: HNA/Ulbrich
Während andernorts ein derartiges Vorhaben schon oftmals zu Protesten innerhalb der Bevölkerung geführt hat, ist von Widerstand rund um Altenstädt nichts zu spüren. Das liegt vielleicht auch daran, dass Axel und Anika Römer auf die Ortsbeiräte der angrenzenden Dörfer zugegangen und sehr offen mit ihrem Vorhaben umgegangen sind.
Moderne Technik Beim Hähnchenmaststall setzt das Ehepaar auf modernste Technik, um den Tieren den Aufenthalt von etwa 43 Tagen bis zur Schlachtung möglichst angenehm zu gestalten. Dazu beitragen soll die um fünf Meter größere Halle als vorgeschrieben sowie ein neuartiges System mit so genannten Deckenstrahlplatten, die für die Hühner ein angenehmes Klima schaffen sollen, sagt Anika Römer. Die Energie für die Mastanlage liefert passenderweise die Biogasanlage in Sichtweite der großen Halle. Die 30-jährige Mutter trägt bei der Hähnchenmastanlage die Hauptverantwortung, mit der sich die Eheleute ein „zweites Standbein“ schaffen wollen. Dazu reist die studierte Landschaftsplanerin auch momentan durch andere Hähnchenmastbetriebe, um sich zu informieren. Über eine Million Euro haben die Römers in ihr Konzept gesteckt, doch ganz ohne die Unterstützung von Eltern und Verwandten wäre vieles nicht möglich, sagt Axel Römer.
30.000 Erdbeer-Setzlinge Besonders sein Vater, der den Betrieb vorher führte, ist noch aktiv und auch Teil der Römer-GbR. Er und viele Freunde halfen auch beim jüngsten Projekt: Vor zwei Wochen wurden 30.000 Erdbeer-Setzlinge auf einem Dreiviertel-Hektar großen Acker-Stück gepflanzt. Damit wollen die engagierten Unternehmer ab nächstem Jahr die umliegenden Ortschaften mit den roten Früchten versorgen, denn in dieser Saison wird es wohl nur für den Eigenbedarf reichen. Damit betritt das Paar absolutes Neuland, hofft aber auf ebenso positive Resonanz wie bei den anderen Projekten. Von Nicolai Ulbrich
|
|
|
|
06/12
|
|
|
|
Jahresinspektion der Kinderspielplätze ist abgeschlossen Naumburg.eu vom 1.6.2012
Auch in 2012 wurden rechtzeitig zum Frühjahr die Kinderspielplätze der Stadt Naumburg durch einen externen Sachverständigen des Büros STADT + NATUR, Kassel, im Auftrag der Stadt überprüft. Im Bereich des Stadtgebiets befinden sich 14 öffentliche Spielplätze, von denen 12 die Stadt Naumburg betreibt und damit auch für die Sicherheit verantwortlich ist. Gravierende Mängel wurden im Rahmen der Inspektion nicht festgestellt. Nur an den Spielgeräten aus Holz sind einige Reparaturen nötig gewesen. In Altenstädt am Dorfplatz war beispielsweise die Treppe des Rutschturmes abgängig und musste ersetzt werden. „Bei der Beschaffung von neuen Spielgeräten setzen wir mehr und mehr auf langlebige, wartungsfreie Materialien“, so Bürgermeister Stefan Hable. Spielgeräte aus Metall und Kunststoff werden bevorzugt, weil sie robust sind und den Witterungseinflüssen trotzen. Obwohl neben den jährlichen Kontrollen durch Sachverständige auch wöchentlich Kontrollen durch städtische Mitarbeiter erfolgen, kann es beispielsweise durch Vandalismus zu Gefahrenquellen auf den Spielplätzen kommen. Das Liegenschaftsmanagement der Stadt Naumburg bittet daher darum, Schäden, die an den Spielplätzen auffallen, sofort zu melden. Ihre Ansprechpartnerin in allen die Spielplätze betreffenden Angelegenheiten ist Frau Carola Witte (Telefon 05625/7909-41). Foto: Carola Witte
|
|
|
|
06/12
|
|
|
|
W ildschweine verwüsten den Sportplatz in Altenstädt Naumburg.eu vom 1.6.2012 Eine Rotte Wildschweine hat vermutlich in der Nacht vom 29. auf den 30. Mai erneut den Sportplatz in Altenstädt verwüstet. „Das ist jetzt schon das zweite Mal innerhalb von 14 Tagen, dass die Sauen auf der Suche nach Engerlingen und Larven sich hier gütlich tun“, so Bürgermeister Stefan Hable.
Rund 400 Quadratmeter Rasenfläche sind komplett beschädigt und müssen erneuert werden. Der Schaden beläuft sich auf rund 3.000,- Euro und muss von der Stadt getragen werden, da Wildschäden nur an land- und forstwirtschaftlich genutzten Flächen geltend gemacht werden können.
Um zu verhindern, dass die Schwarzkittel erneut auf dem Sportplatz zu Schaden gehen, haben die Naumburger Forstwirte mit Unterstützung von Mitarbeitern des städtischen Bauhofs und unter Mitwirkung des Altenstädter Platzwartes Gerhard Löber jetzt einen Wildschutzzaun errichtet. „Durch diese Maßnahme dürfte sich das Problem erledigt haben“, hofft Bürgermeister Stefan Hable. Fotos: Stefan Hable
|
|
|
|
06/12
|
|
|
|
- Freundeskreis Deutsch-Italienische Partnerschaft mit vielen Unterstützern aus Altenstädt - Städtepartnerschaft feiert 10jähriges Bestehen Naumburg.eu - 02.06.2012
Die Städtepartnerschaft zwischen San Mauro di Pascoli und Naumburg feiert in diesem Jahr ihr 10-jähriges Bestehen. Aus diesem Grund hat am vergangenen Wochenende eine vierköpfige Delegation aus der italienischen Partnerstadt auf Einladung der Stadt und des Freundeskreises Deutsch-Italienische Partnerschaft Naumburg besucht.
Im Land-gut Hotel Weinrich wurde das Jubiläum im Rahmen eines kleinen Festaktes entsprechend gewürdigt. Unter den geladenen Gästen befanden sich auch Bürgermeister a. D. Jürgen Matzath und der ehemalige Stadtverordnetenvorsteher der Stadt Naumburg, Herr Erhard Zammert, in deren Amtszeit die Partnerschaft seinerzeit begründet wurde.
Naumburgs Bürgermeister Stefan Hable übermittelte die Grüße der städtischen Gremien. Er dankte in seiner kurzen Ansprache den Gästen aus San Mauro di Pascoli für die seit zehn Jahren währende partnerschaftliche Verbundenheit im Sinne des europäischen Gedankens. Der Vorsitzende des Freundeskreises Deutsch-Italienischen Partnerschaft, Herr Willy Gerhold, hielt in seiner Rede einen Rückblick auf die vergangenen zehn Jahre der Partnerschaft. Ausführlich berichtete er dabei über zahlreiche Begebenheiten, die sich im Rahmen der gegenseitigen Besuche ereignet haben. „In zehn Jahren sind viele private Freundschaften zwischen unseren beiden Städten entstanden. Auf diesem guten Fundament können wir die Partnerschaft weiter ausbauen“, so Gerhold abschließend.
Bürgermeister a. D. Jürgen Matzath schilderte in seinen Ausführungen die Entstehung der Partnerschaft im Jahr 2001. Dabei ging er in humorvoller Weise auf die eine oder andere Anekdote ein. Die italienische Delegationsleiterin, Frau Nicolette Censi, dankte in ihrer Ansprache für die gewährte Gastfreundschaft und überbrachte die Grüße des Bürgermeisters von San Mauro di Pascoli, Herrn Gianfranco Miro Gori. Die Organisation des gesamten Besuches lag in den Händen des Freundeskreises Deutsch-Italienischen Partnerschaft. Willy Gerhold und sein Team hatten für den dreitägigen Aufenthalt der italienischen Gäste ein umfangreiches und kurzweiliges Programm zusammengestellt. Hierfür sei allen Beteiligten sehr herzlich gedankt. Für den September dieses Jahres ist seitens des Freundeskreises ein Gegenbesuch in San Mauro di Pascoli geplant. Foto: Otto Hartmann
|
|
|
|
06/12
|
|
|
|
86 Schüler der Wilhelm-Filchner-Schule erhielten Abiturzeugnis Darunter die Altenstädter Jana Weinholz, Artur Hermann, Manuel Jacob HNA-online - 18.06.2012
Wolfhagen. Auf diesen Augenblick haben sie jahrelang hingearbeitet: Am Samstag erhielten 86 überglückliche und stolze Schülerinnen und Schüler der Wolfhager Wilhelm-Filchner-Schule während eines Festaktes in der Kulturhalle von Schulleiterin Rita Schmidt-Schales sowie den jeweiligen Tutoren das Abiturzeugnis. ... In ihrer Laudatio würdigte Schulleiterin Rita Schmidt-Schales nicht nur die von den neuen Abiturienten erbrachten Leistungen, „die Ausdruck der Anerkennung in und durch die Gesellschaft sind.“ „Ihnen allen“, so Schmidt-Schales weiter, „stehen nun unter den verschiedensten Aspekten viele Wege offen. Der Abschied von der Schule aus einer Gemeinschaft der Freude und Stärke sei auch gleichzeitig ein Aufbruch zu neuen Ufern. Wir als Schule haben ihnen das Rüstzeug geliefert, nutzen Sie jetzt ihre Freiheit, um sich auf den Weg zu Neuem zu machen.“ (zih).
|
|
|
06/12
|
|
|
|
1. Altenstädter Motorradtour Siehe dort
|
|
|
06/12
|
|
|
|
Altenstädter wieder im Fußball-EM-Fieber Zwischen 50 und 100 Fans besuchten wieder das “Public - Viewing” im Vorraum des FCA Clubhauses. Leider war im Halbfinale wieder Schluss - wieder einmal gegen Italien.
Siehe Partnerseite FC-Altenstaedt.de
|
|