|
|
|
|
Fotoaufnahme in der ev. Kirche, wohl 1968 zur Schulauflösung der Altenstädter Schule. Eingestellt am 19.4.2018
|
|
|
|
Heuernte 1950erJahre: Das Heu wird eingebracht - bei Ritters (Wolfhager Straße 14, Fritz und Helene Ritter)
|
|
|
|
|
Mädchen auf Leiterwagen - 1950er Häuser Engelhardt + Huhn, heute Geschäfts- und Mietshaus Löber
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
Auf einem Bauernhof 1910 oder 1912 (Dreschmaschine) u.a.: Martin Sibitzki (mit Hut), Joh.Schneider (rechts daneben), Ritter (ganz rechts) Christine Schneider (zweite Frau von links), Frau Fröhlich (vorne mit Kind)
|
|
|
|
 |
|
|
1950er Jahre: Hochzeitsgesellschaft auf dem “Kreuzweg”, hinten Geschäft Öste und Scheune Döring
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
Teichstraße (früher Schulstraße) Festumzug Kirmes 1955 Auf Wagen: Walter Döring; das Pferd hieß Flora und war von Schlutzes
|
|
|
|
 |
|
|
1920er oder 1930er Jahre Hochzeitsfoto Familie Bräutigam
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
|
|
Spritzenhaus und Viehwaage vor dem Heinrich-Schröder-Haus. Aufgenommen 1.6.1958: Hochzeit Heinrich und Irma Pfennig
|
|
|
|
|
|
|
|
Hochzeitsfoto 1926: Karl und Eliese Arend, geb. Kunold
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
Busunternehmen Kunold: Ford V8 im Jahre 1938 (im Krieg eingezogen) Kunold hatte noch bis nach dem 2. WK ein Busunternnehmen in Altenstädt!
|
|
|
|
|
1920er: Frau Schnellenpfeil, geb. Riedemann
|
|
|
|
Briefträger August Arend: Im 1. Weltkrieg vor Haus Arend, heute Kulle (Waldecker Str. 27)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
Beerdigung von Walter Döring. Mittelstraße (heute Heinrich-Schörder-Straße), rechts ist heute der Dorfplatz (ehem. Hof Döring) 19.1.1962
|
|
|
|
|
Straßenszene 1950er/60er Mittelstraße (heute Heinrich-Schröder-Straße): Döring, Neurath, Schlutz, Schnellenpfeil
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
Soldaten mit Pferd (II. Weltkrieg)
|
|
|
|
|
|
Kinder- und Männerkleidung in Altenstädt - 1909
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
|
|
|
|
1930: Melken im Kuhstall
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
|
|
|
|
Feldeinsatz: Rüben werden vereinzelt
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hand- und Spanndienst 1930 Eine Art Bauhof: Zu Gemeindearbeiten mussten Familienmitglieder Arbeit leisten. von rechts: August Wicke, Schäfer Martin Hillberger, Martin Sibitzki, unbekannt, August Ritter, 3x unbekannt, Grede, Kimm. vorne rechts: Franz Valentin
|
|
|
|
|
|
|
|
Hof Gerhold - Erntewagen
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
1911: Kinder Elise und Hans Gerhold
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Erntefest Hof Gerhold (1920er?)
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
Heinrich Oeste: Gemischtwarenhändler seit ca. 1934 Siehe Chronik Sonderthemen "Einzelhandel"
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Foto im 1850: ev. Vermessung heutiger Friedhof
|
|
|
|
 |
|
|
Mädchen in Altenstädt (40er Jahre) Annemie Hagemann, Anna Lötzerich, Marie Kunold, Marie Theis, Elli Arend, Sophia Schreckert (Foto: Änne Briel, Namen: Günter Lokay;)
|
|
|
|
 |
|
|
|
Party: so feierte man in den 50 er (in der Wohnstube), hier: Silberhochzeit Martin Pfennig und Frau (10.2.1954): Irma Döring (Pfennig), Martin Pfennig, Wilhelm Schramm, Georg Riemenschneider, Gela Döring, Hildegard Theis, Anna Schlutz, Walter Hildebrand, Hans Schlutz, Heinrich und Hilde Schwarz (Schlutz), Anna Pfennig (Weißhaupt)
(Foto: Hans-Werner Riemenschneider)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Familie Arend Ostern 1912 Conrad und Elisabeth Arend, geb. Reis Kinder: Christine, Wilhelm, Konrad, Georg, Heinrich, Karl, August und Ludwig
|
|
|
 |
|
|
|
Mädchen in Altenstädt (40er Jahre) oben links: Anna Gabriel, Elli Arend, Sophie Schreckert, Marie Theis, Marie Kunold, Elfriede Pfennig unten links: Marie Tripp, Annemie Hagemann, Elisabeth Siebert, Anna Lötzerich (Foto: Änne Briel, Namen: Günter Lokay;)
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
Jungschar 1952: vlnr: Erika Garl, Hildegard Schaumlöffel, Helma Ritter, Ingrid Simshäuser, ?, Annemarie Volkmann, Helga Hildebrand, Christa Kokegey, Christa Henkelmann, Elisabeth Gerhold, Luise Gerhold, Irene Gabriel, Liesel Meil, Helga Liese, Christa Walny (Foto: Heinrich Lapp)
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
“Küchenmannschaft”: Hilfe in der Küche bei einer Familienfeier(50er Jahre) (Foto: Hans-Werner Riemenschneider)
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
Karneval 1950er: Schülerinnen und ein Schüler haben sich verkleidet: von links nach rechts: Luise Gerhold, Irene Gabriel, W. Holst, Waltraud Franz, Helma Ritter, Rosa Dary, H. Liese, Christa Henkelman, L. Meile (mit Puppe), Hildegard , Gita Wiegers (ganz rechts) rechts hockend: Lissie Dary/ Schön
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
Frauenhilfe: Ausflugsfahrt Ende der 1950er (Foto: Hans-Werner Riemenschneider)
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
Posaunenchor der SELK (1960er?): In der Mitte die Leiterin Mili Engelbrecht. OR: Hermann Schnellenpfeil, H. und Martin Löber, Ludwig Knatz M: Konrad Wicke, Chriszian Löber, Emilie Engelbrecht, Konrad Bräutigam, Jakob Knatz U: Heinrich Löber, August Wicke, Christian Schnellenpfeil, Heinrich Derx, Christoph Bräutigam + Heinrich und Eliese Derx Eingereicht von Jutta Ewald-Engelbrecht (Berlin)
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
Freunde 1949: "Cill" Schwarz macht das Foto vor dem Haus Briel (Wolfhager Straße). v.l.: Konrad Theis, Karl Hildebrandt, Rolf Peter, Walter Döring, Georg Briel, Fritz Ritter, Fritz Theis
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
Zimmern 1952: Richten des Kuhstalls, Wolfhager Straße 20 v.l.: Wilhelm Ritter, August Hildebrand, Zimmermann Arend ?, Hans Tripp, Franz Richter ?, Bauherr Heinrich Hildebrand; unten: Heinrich Hildebrand sen.
|
|
|
|
|
Familie Pfennig ca. 1933: Marie Theis, geb. Pfennig, Verwandte aus Dortmund, Theres griesel, Margarete Pfennig, geb. Griesel, Martin Pfennig vorne: Erich Pfennig, Hilde Schwarz, geb. Schlutz
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
Altenstädter Frauen m. Kopftuch 1909
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
um 1870
|
|
|
|
|
|
Altenstädter Tracht Sophie Gabriel
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
Altenstädter Männerkleidung 1909
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
Holzfäller, Anfang 20. Jhdt. vorne: Arend
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
Frau Arend (Mutter Änne Briel), ca. 40er Jahre
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
“Buhlen Johann“: bekannt, da er wohl am längsten mit Küchen Landwirtschaft betrieben hat - wohnhaft oberhalb der Gaststätte Ritter “Auf der Höhe”. Hier bei der 800-Jahrfeier in Naumburg 1970
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
Diese Aufnahme stammt vermutlich aus dem Jahr 1914. Sie zeigt die Familie Pfennig aus Altenstädt. Man sieht die Mutter (3. v. r.) mit ihren sechs Kindern Katharina (12), Marie (20), August (16), Hans (5), Heinrich (9) und Anna (14). In der Mitte thront die Schwiegermutter. Der jüngste Sohn hält nicht etwa ein Spielzeug vor sich, sondern das Bild seines Vaters. Wahrscheinlich sollte das Bild dem Vater an die Front geschickt werden, damit er seine Familie sieht. Die zwölfjährige Tochter hält etwas in der Hand, das wie ein Taschentuch aussieht. Möglicherweise ist es ein Teil ihrer Aussteuer, die sie selbst herstellt und nun als Beweis ihres Fleißes vorzeigt. Text: Jutta Bastuck
|
|
|
|
 |
|
|
|
Aus den 70er Jahren: Burschen bei der Maiwanderung, Ralf Göbel, Manfred Huhn, Manfed Pfennig, Bernd Klapp und x Kunold
|
|
|
|
 |
|
|
|
Birgit Ritter, verh. Kimm, mit Fahrrad in der Straße “Auf der Höhe”, in den 60er Jahren.
|
|
|