Altenstädt -
Unser Dorf
  

Mail an den Webmaster

Aktuelle Initiativen OB

Hier werden in Kurzfassung nur einige aktuelle Initiativen des Ortsbeirates Altenstädt skizziert.
Details können in den Protokollen nachgelesen werden.

Überdachung Friedhofsvorplatz - September 2013

Beleuchtungskonzept - September 2013

Aktion Semmet - April 2011

Beschalungsanlage Friedhof - Oktober 2010

Neue Willkommensschilder - Juli 2010

Zone 30 in Dorfstraßen abgeschlossen    Dezember 2009

Appell an Hundebesitzer und Rasenmäher   Juli 2009

Unterschriftenakktion Zone 30     Mai/ September 2009

Zone 30 im Kreuzungsbereich     Oktober 2008

Wettbewerb “Unser Dorf hat Zukunft”     Januar 2008

Straßenlaterne leuchtet     Dezember 2007

Initiative Bürgerladen     November 2007

Erweiterung Hinweisschilder     Oktober 2007

Rutsche Spielplatz “Auf der Höhe”     April 2007

Aktion “Sauberhaftes Hessen/ Saubere Landschaft”
24. März 2007

Anträge 11/05  -  Haushalt 2006 - Haushalt 2007

Toilette in Friedhofshalle: Fertigstellung Frühjahr 2006

Zaun Naschgarten

Schadensliste  (nicht aktuell!)

Aktion Saubere Landschaft

Grillhütte mit Toiletten im Semmet

Schadensliste Ortsbegehung 2003

Haushaltsplan/ Investitionsprogramm

Beleuchtungskonzept

Patenschaften Grünanlagen

Schandpfahl

Umgestaltung Parkplatz DGH

Naschgarten

Friedhof

Nutzungsvertrag Heinrich-Schröder-Haus

Bahnsteigfest

Grenzbegang

Baulandpreise Neubaugebiet + Werbung

Straßenbeleuchtung Kurstraße

Jubiläumsallee

Lärmminderung auf em Dorfplatz?

Überdachung Vorplatz Friedhofshalle
(09/2013)
Nach vielen Diskussionen ist nun endlich der Bauantrag gestellt und wird in Kürze genehmigt sein: der vom Ortsbeirat angeregte und in Eigenregie durchzuführende Überdachungsanbau kann jetzt beginnen.
Mehr hierzu unter “Bürgerschaftlichen Aktivitäten

Beleuchtungskonzept wird endlich umgesetzt
(09/2013)
Nachdem in Naumburg auf Initiative auch aus Altenstädt die Straßenbeleuchtung auf sparsame LED-Technik  umgestellt wurde, forderte der OB seit langem (siehe unten ab 2002) eine gleichmäßige Beleuchtungsverteilung nach Abschaltung der Straßenlaternen um 0.00 Uhr und die Wieder-einschaltung der gesamten Straßenbeleuchtung wenn der erste Omnibus gemäß Fahrplan morgens in Altenstädt startet (bisher später). Bürgermeister Stefan Hable hat nun angekündigt, dass der Vorschlag Altenstädts nun sukzessive genau so wie vom OB geplant umgesetzt wird.

Neue Gardinen im DGH
(12/2010)

Vor ca. 2 Jahren (siehe OB-Protokolle) wurde nun die Forderung des Ortsbeirates umgesetzt: die Gardinen im DGH wurden nach fast 25 Jahren durch feuerfeste Lamellen ersetz.

 Mobile Beschallungsanlage auch für Altenstädt
(10/2010)

Der Altenstädter Ortsbeirat hatte das Thema “defekte Beschallungsanlage Friedhofshalle Altenstädt” auf Hinweis von Markus Schlutz (Bestattungen) bereits in 2009 beanstandet. Nun hatte auch Pfarrer Stefan Kratzke noch einmal darauf hingewiesen, dass hier Handlungsbedarf sei. In der letzten Sitzung gab der OB das Thema Bürgermeister Stefan Hable mit auf dem Weg.
Nun wurde im Rahmen der Sanierung der Friedhofshalle eine mobile Anlage beschafft, die auch in Altenstädt zum Einsatz kommt.
Die Anlage muss vom Bestattungsunternehmer jeweils in Naumburg abgeholt und zurückgebracht werden - eine Abstimmung mit der Stadtverwaltung ist ohnehin notwendig, so Hauptamtsleiter Thomas Fingerling auf Anfrage.

Tempo 30 nun auf allen Dorfstraßen

Auf Forderung des Altenstädter Ortsbeirats sind nun auch die letzten Straßen (außer Kreis- und Landstraßen) in Altenstädt Tempo 30 Zonen, nachdem die meisten Straßen - auch auf Anregung des Ortsbeirates - bereits vor Jahren umgewidmet wurde: die Straßen „Oberer Semmetweg“, „Unterer Semmetweg“ und “Krautgarten” wurden nun von der Stadtverwaltung eingerichtet

Tempo 30 im Oberen Semmetweg in Altenstädt
(Foto: Horst Teufel; Naumburg.eu)

ACHTUNG - RASENSCHNITT NICHT IN DIE NATUR

Immer wieder werden Beschwerden bekannt, dass Rasenschnitt wild abgelagert wird. Beliebter Platz ist die “Kleine Hardt”.
Es wird darauf hingewiesen, dass dies verboten ist und mit einer Strafe geahndet wird!
Für Rasenschnitt gibt es die “Braune Tonne”, bei hohem Anfall kann man auch zwischenlagern.
Wenn jeder seinen Rasenschnitt wild entsorgt, wird die Natur aber auch das Erscheinungsbild sehr negativ beeinträchtigt!

Danke
Bernd Ritter
Ortsvorsteher

ACHTUNG HUNDEBESITZER!

Der Naschgarten ist KEIN Hundeklo! Demnächst wird das Hinweisschild wieder aufgehängt und Hundebesitzer, die sich nicht daran halten werden ermahnt.
Im Naschgarten spielen Kinder und das Gras wird in diesem Jahr für Tiere gemäht. Außerdem ist es auch für Spazierende oder die Anlagen ehrenamtlich pflegende Leute nicht schön in die Hinterlassenschaften von Hunden zu treten oder hineinzugreifen!

Bitte achtet darauf - dann ist das Miteinander zwischen Hundebesitzern und Nicht-Hundebesitzern auch einfacher!!

Danke
Bernd Ritter
Ortsvorsteher

Straßenlaterne leuchtet - endlich!
Die von Anwohnern schon seit langem geforderte, und vom Ortsbeirat eingelastete Straßenlaterne an der Ecke “Zur Pforte” - “Akazienstraße” leuchtet (siehe Ortsbeiratsprotkolle, Vororttermin). Im Rahmen der Baumaßnahmen der E.on wurde sie nun errichtet.
(siehe auch “Beleuchtungskonzept”, zur Zeit in Arbeit bei der Stadt Naumburg)

Hinweisschilder können wieder bestellt werden!
Im Rahmen der Ergänzung von Hinweisschildern in Altenstädt weißt Ortsvorsteher Bernd Ritter darauf hin, dass er demnächst wieder solche Hinweisschilder bestellen wird. In Altenstädt sind im Jahr 2002 (siehe dort) in einer gemeinsamen Aktion mit den Altenstädter Gewerbetreibenden einheitliche Beschilderungen angeschafft worden. Dabei werden für öffentlichen Gebäude und Plätze grüne Beschilderungen und für Gewerbetreibende braune Beschilderungen eingesetzt (siehe auch Foto).
Für private Abnehmer kostet ein Schild 32,50€ plus MwSt. und anteilige Versankosten.
Wer Interesse hat oder Ideen zur Ergänzung der öffentlichen Beschilderung meldet sich bitte bis spätestens 21. Oktober bei Bernd Ritter, Tel. 5420.
(Oktober 2007)

Rutsche wird erneuert - wenn Haushalt genehmigt!
Nach Hinweisen von Eltern, dass die Rutsche auf dem Spielplatz “Auf der Höhe” schon seit längerem gesperrt sei, hat sich OV Bernd Ritter mit dem Bauamt in Verbindung gesetzt und eine sofortige Erneuerung gefordert. Für solche Ersatzmaßnahmen ist Geld im Haushalt vorhanden, nur leider hat der Haushalt 2007 vom Regierungspräsidium eine Sperre erhalten. Deshalb müssen sich die Eltern noch etwas gedulden. Doch hat das Bauamt eine Erneuerung zugesagt, sobald die Mittel wieder freigegeben worden sind - hoffentlich noch vor dem Sommer!
(April 2007)

Jetzt umgesetzt: die Rutsche wurde inzwischen erneuert,
endlich kann wieder gerutscht werden (April 2008).

Ortsbeirat Altenstädt

Stadt Naumburg        03.11.2005
- Der Magistrat –
34311 Naumburg

VORSCHLAG

(gem. Beratung und Beschlußfassung der Ortsbeiratssitzung vom 24.10.2005)
Bitte um entsprechende Verfahrensweise gemäß „Geschäftsordnung für die Ortsbeiräte der Stadt Naumburg“ §2

  • Erweiterung Straßenlaternen
    Bereits in 2002 wurde per Bürgerscheck und Antrag des Ortsbeirates an den Magistrat die Erweiterung der Straßenbeleuchtung Ecke Akazienstraße/Zur Pforte um eine Laterne gefordert. Diese Straßenbeleuchtung wurde den Anwohnern seitens der Stadtverwaltung auch zugesagt.
    Mit Beschluss des Ortsbeirates vom 24.10. wird dieses Anliegen erneuert. Bitte um Umsetzung als erste Maßnahme in 2006, falls in 2005 keine Gelder mehr zur Verfügung stehen.
  • Anbringung eines Verkehrsspiegels 
    (angebracht in 06/09)
    Der Ortsberiat beantragt die Anbringung eines Verkehrsspiegels neben dem bereits vorhandenen Verkehrsspiegel Kreuzung „Waldecker Straße – Korbacher Straße – Auf der Höhe“. Dieser Spiegel soll von der Straße „Auf der Höhe“ in Richtung Kassel zeigen und den gefährlichsten Punkt in Altenstädt sicherer machen. Es ist bereits zu Unfällen gekommen, es gibt Autofahrer, die diesen Bereich deshalb bereits meiden.  Rechtsabbiegerverkehr wird erst im letzten Moment gesehen.
    Frau Kühl-Fehrl vom Straßenbauamt und Herr Fischer von der Ordnungsbehörde wurden befragt und befürworten – trotz grundsätzlicher Bedenken gegen Verkehrsspiegel – die Maßnahme an dieser Stelle.
    Der Magistrat wird gebeten, sich die Sachlage vor Ort zu anzusehen.
  • Benennung einer Straße
    Der Ortsbeirat schlägt vor, den Feldweg am Ende der Wolfhager Straße in Richtung Osten einen Straßennamen zu geben, da sich hier Gewerbe ansiedelt.
    Der Name soll „Im Steinfeld“ lauten
  • Beschilderung Schillerstraße
    Der Ortsbeirat schlägt vor, in der Stichstraße (Schillerstraße 7+9) in der Schillerstraße ein Hinweisschild anzubringen („Schillerstraße“ mit Hausnummern). Dies ist für Notfälle wichtig und sollte umgehend realisiert werden.

Im Voraus vielen Dank! GrußBernd Ritter Ortsvorsteher
Kleine Mängel (Beleuchtung, unleserliche Straßenschilder, etc.) werden dem Bauamt direkt gemeldet´!

Naschgarten mit Zaun
Der Ortsbeirat Altenstädt hatte im letzten Jahr (2003) beschlossen am Naschgarten einen Zaun zur Abgrenzung zur Straße anzubringen. Das Holz ist inzwischen beim Bauhof eingetroffen und soll am Mittwoch, den 14. April in Eigenleistung angebracht werden.
Mitglieder des Ortsbeirates und Freunde des Naschgartens werden gebeten - falls sie es zeitlich einrichten können - beim Aufbau zu helfen. Bis um ca. 10.00Uhr sollen die Materialien geholt werden, so dass dann mit den Arbeiten begonnen werden kann.

Patenschaften Grünanlagen
Ab April 2003 sind Altenstädter Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, sich an der Pflege von Grünanlagen, insbesondere im Naschgarten, zu beteiligen. Nähere Informationen im Anschreiben, der zusammen mit einem Plan des Naschgartens an alle Altenstädter Haushalte gegangen ist.

Umgestaltung Parkplatz DGH realisiert!
In Eigenleistung wurde der Parkplatz gepflaster, nachdem der Bauhof die Vorarbeiten geleistet hatte. Bäume und Sträucher wurden vom Bauhof bepflanzt. Jetzt fehlt nur noch eine Holzwand hinter den Glascontainern.
DANKE AN ALLE HELFER!!
SIEHE BÜGERSCHAFTLICHE AKTIVIÄTEN

 

 

                                            vorher

  nachher

Beleuchtungskonzept für Altenstädt
In der OB-Sitzung am 28.11.2002 wurde heirüber beraten. Ergebnis siehe Protokoll.
Und das wurde schließlich vom Magistrat beschlossen:
 - grundsätzlich werden die Straßenlaternen von 0.00Uhr bis 5.30Uhr ausgeschaltet.
 - dies gilt auch an Wochenenden
 - einige Laternen brennen durch (wie die Auswahl erfolgte ist noch in Klärung!) (4.9.2003)
 - das Thema wird im Ortsbeirat noch einmal beraten
 - Schreiben an Magistrat (10/03) hatte Erfolg: Konzept wird noch einmal überdacht und bei Neuabschluss Vertrtag mit EAM (läuft 12/03 aus) erneut diskutiert!

Beleuchtung Kurstraße endlich installiert
Nach einigem Nachhaken wurde nun endlich die Kurstraße als wichtige Verbindung des ehemaligen Neubaugebietes zum Sportplatz, Friedhof, Spielplatz, Gastronomie und Jugendraum installiert.
Insgesamt 9 Straßenlaternen beleuchten nunmehr die am Wald gelegene Straße.
Geplant war die Maßnahme, die vom Ortsbeirat gefordert wurde, bereits im Jahr 2001.

Nutzungsvereinbarung über das Heinrich-Schröder-Haus

Der Ortsbeirat hatte bereits im Jahr 2001 einen Entwurf für eine Nutzungsvereinbarung mit der Ev. Kirchengemeinde beschlossen. Dieser liegt dem Kirchenvorstand seit geraumer Zeit vor und muss nun noch verhandelt werden.
Grund ist lt. Ortsbeirat, dass aufgrund erheblicher öffentlicher Mittel, die in das Haus der Kirche geflossen sind, die nicht-kirchlichen Nutzungen entsprechend klar geregelt werden sollten, um keine Missverständnisse und -interpretationen aufkommen zu lassen. Hier der Entwurf:

Vereinbarung

zwischen der

Evangelischen Kirchengemeinde Altenstädt

und dem

Ortsbeirat Altenstädt (oder Stadt Naumburg)

 

über die Nutzung des Heinrich-Schröder-Hauses

 

Das Heinrich-Schröder-Haus befindet sich im Eigentum der Evangelischen Landeskirche.

Im Rahmen der Dorferneuerung wurde das Haus Vollständig renoviert, wobei neben öffentlichen Landesmittel auch Finanzmittel der Stadt Naumburg eingeflossen sind.

Die Evangelische Kirchengemeinde Altenstädt und der Ortsbeirat Altenstädt vereinbaren Regelungen der nicht-kirchlichen Nutzung.

Die Regelung gilt auf unbestimmte Zeit und kann im gegenseitigem Einverständnis jederzeit geändert werden.

Folgende Vereinbarungen werden getroffen:

 

  • Die Toiletten können bei öffentlichen Veranstaltungen auf dem Dorfplatz genutzt werden.
    Die Nutzung erfolgt gegen einen Kostenbeitrag von _______€ pro Tag.
    Der Veranstalter verpflichtet sich, die Toiletten wieder zu säubern. Es wird eine Kaution von 50 € hinterlegt.
  • Die Räumlichkeiten des Kinderlandes Kunterbunt sind diesem auf unbestimmte Zeit mietfrei zu überlassen, Nebenkosten sind zu erstatten. Bei einer eventuellen Auflösung des Vereins sind die Räumlichkeiten weiterhin für nicht-kirchliche Zwecke zur Verfügung zu stellen. Die Nutzungsbestimmung erfolgt durch den Ortsbeirat Altenstädt unter Mitbestimmung der ev. Kirchengemeinde.
  • Die Nutzung des Gruppenraumes 2 mit Küche steht auch allen Vereinen und Privatpersonen offen. Die Nutzung erfolgt gegen Gebühren, deren Höhe in einer separaten Gebührensatzung festgelegt wird. Die Gebührensatzung ist mit dem Ortsbeirat abzustimmen. Die Vergabe erfolgt über die/den Hausmeisterin.
  • Die Nutzung des Hauses als Übernachtungsmöglichkeit steht auch allen Vereinen und Privatpersonen offen. Die Nutzung erfolgt gegen Gebühren, deren Höhe in einer separaten Gebührensatzung festgelegt wird. Die Gebührensatzung ist mit dem Ortsbeirat abzustimmen. Die Vergabe erfolgt über die/den Hausmeisterin
     

Diese Regelung tritt mit sofortiger Wirkung in Kraft.

___________________________________   __________________________

Für die Evang. Kirchengemeinde Altenstädt   für den Ortsbeirat Altenstädt

        (oder Magistrat)

Altenstädt, den ____________

 

      Lärm-Minderung auf Dorfplatz?

Immer wieder gibt es Probleme mit der Lärmentwicklung beim Basketballspielen auf dem Altenstädter Dorfplatz. Bereits letztes Jahr wurde deswegen vom Ortsbeirat ein Vorort-Termin mit Basketballspielern und Nachbarn organisiert. Dabei wurden insbesondere die Probleme erörtert und Argumente ausgetauscht. Ein Ergebnis war, dass die Spieler zusagten, die eingeschränkten Zeiten beachten zu wollen. Des weiteren wurde vorgeschlagen, einen schalldämmenden Belag aufzulegen, um die Lärmentwicklung wenigstens zu reduzieren.
Nunmehr ist Ortsvorsteher Bernd Ritter fündig geworden und hat eine Streetball-/Basketball-Matte als Muster bestellt. Die Matte wurde bereits mit einem Basketball getestet und eine Lärmreduzierung von 30-50% geschätzt. Diese Matten sind sehr strapazierfähig und winterfest, können aber bei Bedarf auch relative schnell abgeräumt und im Technikhaus deponiert werden.
Ortsvorsteher Ritter wird nun den Ortsbeirat zur Beratung dieses Vorschlages einladen und anschließend – bei positivem Votum – mit der Stadtverwaltung in Kontakt treten.
Ein Thema ist natürlich die nicht vorhandene Finanzierung. Deshalb würde er sich schon jetzt gerne über Spendenzusagen oder Sponsoring-Angebote freuen!
Fotos Dorfplatz und Korb

ERGEBNIS Ortsbeirats-Sitzung vom 25.3.03
  -  Matten werden nicht angeschafft wegen zu hoher Kosten
  -  Situation wird weiterhin beobachtet, bei Nichteinhaltung an Spielzeiten soll über Alternativen
     nachgedacht werden.

        Jubiläumsallee kann wachsen

AKTUELL 9.1.2003: DER MAGISTRAT HAT DAS BAUMPROGRAMM AUS FINANZIELLEN GRÜNDEN KURZFRISTIG EINGESTELLT. SOBALD DIESE TRADITION WIEDER AUFGELEGT WIRD, INFORMIEREN WIR SIE!  DENNOCH KÖNNEN SIE AN DER JUBILÄUMSALLEE IHRE PERSÖNLICHEN JUBILÄUMSBÄUME NACH RÜCKSPRACHE MIT DEM ORTSVORSTEHER GERNE ANPFLANZEN!

SPD-Ortsverein hat erste Bäume gepflanzt!

Wer in der Stadt Naumburg geboren wird, heiratet oder ein besonderes Altersjubiläum feiert, darf sich seit langem über einen Baumgutschein der Stadt Naumburg freuen. Die entsprechenden Regelungen, wie z.B. die zur Auswahl stehenden Laubbaumarten, sind im sogenannten Baumprogramm festgelegt.
Da nicht jeder die Möglichkeit hat, einen Baum auf dem eigenen Grundstück zu pflanzen oder kein eigenes Grundstück besitzt, bietet die Stadt die Möglichkeit an, den Baum auf öffentlichen Plätzen anzupflanzen.Der Ortsbeirat Altenstädt ist nunmehr noch einen Schritt weiter gegangen und hat eine „Jubiläumsallee“ deklariert. Dabei handelt es sich um die Verlängerung der Straße „Zur Pforte“ bis zum Kabach. Eine Seite ist bereits mit Bäumen bepflanzt, auf der anderen Seite werden nicht im eigenen Garten bepflanzbare Bäume gesetzt

Den Weg hatten zuvor Ortslandwirt Karl-Heinz Römer und Ortsvorsteher Bernd Ritter abgestimmt, der dann vom Ortsbeirat so beschlossen wurde.

Wie kommt der Baum nun zur Jubiläumsallee?

Bekommt der Beschenkte einen Baumgutschein, kann er ankreuzen, ob er den Baum selbst pflanzen möchte oder der Stadt zum Pflanzen übertragen will.
Möchte er ihn nun selbst an der Jubiläumsallee pflanzen, muss er ankreuzen, dass er den Baum bekommen möchte. Wenn es soweit ist, muss er sich an den Ortsvorsteher wenden und in Absprache mit ihm kann er dann den Baum an dem Jubiläumsweg pflanzen.
Überlässt er der Stadt den Baum, wird er in der Pflanzperiode zusammen mit allen nicht selbst angeforderten Bäumen von der Stadt an der Jubiläumsallee gepflanzt.

Bei Rückfragen zum Baumprogramm kann man sich auch an Frau Ritter von der Stadtverwaltung melden (Tel.05625-7909-42).

Startseite   Unser Dorf   Vereine und Kirchen   Gewerbe   Öffentliche Einrichtungen   Politik   Aktuelles   A - Z   Impressum