HNA-Bericht ( S. Hellwig) vom 17.8.2010: Altenstäder Verein feiert zehnjähriges Bestehen mit vielen Besuchern und Leckereien Brot und Wein am Backhaus ALTENSTÄDT. „Wir haben den Bau des Backhauses vor zehn Jahren keine Sekunde bereut“, macht der Vorsitzende des Backhausvereins Altenstadt, Hans Franke, zum zehnten Geburtstag des roten Backsteingebäudes auf dem Dorfplatz deutlich. Zu den Gründungsmitgliedern gehören Hans Franke, Karl Fülling, Willi Gerhold, Bernd Ritter, Reiner Arend, Heinrich Wicke, Günter Kimm, Jürgen von Knebel, Klaus Gehring. Anstoß war die Entscheidung im Jahr 1999 das alte „Backhaus Döring“, das im Rahmen der Dorferneuerung saniert werden sollte, abzureißen. Eine Sanierung wäre aufgrund des maroden Zustandes zu teuer geworden. Viel Eigeninitiative Durch die Initiative des Vorsitzenden Hans Franke fanden sich spontan Altenstädter, die einen Neubau als Backhaus errichten wollten. Das Hilfsteam: Marion Simshäuser (von links), Birgit Mathe, Yvonne Franke, der kleine Finn Franke, Gerti Ölenberger, Elfriede Franke und Renate Stein. Foto: Hellwig Inzwischen hat der Backhausverein 21 Mitglieder und ist fester Bestandteil der Altenstädter Vereinsgemeinde. Nach einigen erfolgreichen Jahren konnte der Verein verschiedene Projekte in Altenstädt finanziell unterstützen. Als nächstes, kündigt Hans Franke an, will man die Friedhofshalle erweitern und einen Brunnen auf dem Dorfplatz nach alter Tradition aufbauen. Vor sechs Jahren wurde das Backhausfest mit einem Weinfest gekoppelt. „Es fand großen Zuspruch bei den Einwohnern und den vielen Gästen aus dem Umland“, stellt Hans Franke fest. Maschine für Reisig Vermutlich einmalig auf der Welt ist die Reisigbündelmaschine, die von dem Altenstädter Bürger Günter Kimm entworfen und in Elbenberg gefertigt wurde. Das Gerät bündelt das Reisig gebrauchsfertig für den Backofen. Holzschuppen gebaut Ein Jahr später nahmen die Mitglieder des Backhausvereins nochmals Hammer und Säge in die Hände und bauten einen Holzschuppen hinter dem Backhaus an. Für dieses kleine Jubiläum bereiteten Herbert Mathe und sein Backteam 500 Zweipfünder-Brote, Kuchen, Speckkuchen und Brezeln vor. Nach Kaffee und Kuchen gab es anschließend reichlich Wein. Musik dazu machte der in Deutschland lebende Engländer Sänger und Gitarrist Nigel Prickett mit irischer Volksmusik. Am Sonntag trafen sich alle Besucher des Altenstädter Backhausfestes zum leckeren Flammkuchen-Essen und am Nachmittag gab es einiges von den Musikern der Rimbecker Blasmusik zu hören. (zjg)
Ergänzung: Leider gab es am Sonntag ab 14.00Uhr nur noch Dauerregen, wie es das Backhausfest noch nicht gesehen hatte. Überhaupt war das Wetter an diesem Sonntag so schlacht, dass vom Naumburger Rad- und Wandertag Gäste nach Altenstädt kamen. Dennoch ein schönes Fest - auch unter dem Zelt im Regen hat was!
|