Pressebericht 09/2008:
Projekt „Kinderbetreuung“ in Altenstädt – Fragebogenaktion und Diskussionsabend
Kinderbetreuung ist zurzeit in aller Munde und von unseren Politikern wird immer wieder auf die Bedeutung eines umfassenden Betreuungsangebotes hingewiesen. Nicht nur deshalb wurde dieses Thema in Altenstädt aufgenommen, so Yvonne Franke, selbst Mutter eines kleinen Sohnes. In Altenstädt gibt es den Verein „Kinderland Kunterbunt“, der eine Betreuung von Kindern von bisher 2 bis 4 Jahren anbietet – aktuell wurde das Einstiegsalter sogar auf 1,5 Jahre herabgesetzt – und den städtischen Kindergarten „Regenbogenland“, der eine Halbtagsbetreuung für Kinder von 3-6 Jahren offeriert. Deshalb sind bei den Vorgesprächen neben Yvonne Franke auch die Leiterin des Regenbogenlandes, Andrea Groß, sowie Claudia Arend vom Vorstand des Kinderlandes Kunterbunt eingeladen gewesen. Thomas Fingerling, Hauptamtsleiter der Stadt Naumburg, hatte ebenfalls seine beratende Unterstützung zugesagt. Ziel des Projektes soll es sein, mögliche Ergänzungen der Betreuung zu erarbeiten und deren Bedarf zu ermitteln. Dabei geht es neben dem Angebot an die Eltern auch um eine mögliche Attraktivitätssteigerung des Ortes als Wohnort für Familien. Dabei soll den politisch Verantwortlichen der Stadt Naumburg sowie der Stadtverwaltung eine Grundlage für weitere Schritte geschaffen werden – dies neutral und unvoreingenommen.
Nach einigen Diskussionen wurde ein Fragebogen entwickelt, der nun zusammen mit einer Einladung zu einer Diskussionsveranstaltung an alle Altenstädter Haushalte verteilt wurde. Eine Ausweitung von Angeboten für weitere Altersgruppen als auch der Betreuungszeitfenster (Tagesbetreuung) stehen zur Debatte, immer aber mit dem Hintergrund, dass Ausweitungen des Angebotes mit Kosten verbunden sein würden. Das Projektteam hofft bereits jetzt auf eine rege Diskussion und Teilnahme an der Fragebogenaktion und Diskussionsveranstaltung im Frühherbst. Ein Minimalziel wird aber bestimmt erreicht werden, so hofft Ortsvorsteher Ritter, nämlich dass die Eltern enger zusammenrücken und –arbeiten und sich gegebenenfalls „Eltern – oder Betreuungsnetzwerke“ bilden. Folgende Fragestellungen bilden die Grundlage dieser Aktion: - Wie können wir das Angebot sichern und ausweiten, um Altenstädt als Wohnort attraktiv zu halten? - Wie können wir unseren Familien und Kindern in Altenstädt aktuell helfen? - Wie können wir unsere Einrichtungen „Kinderland Kunterbunt“ und Kindergarten „Regenbogenland“ auch zukünftig auslasten?
Dazu bedürfe es auch einer Bestandsaufnahme, so die Initiatoren weiter, insbesondere der Konkretisierung von Angebotslücken in Altenstädt („Was brauchen unsere Familien?“). Auch Eltern und Menschen, die keine (oder noch keine) Kinder haben, dürfen Sie sich gerne an der Diskussion beteiligen. Deshalb sind alle Altenstädter, aber auch Interessiert Bürger aus den Nachbargemeinden, herzlich eingeladen,
am Donnerstag, den 18. September 2008 um 20.00Uhr in das Altenstädter Dorfgemeinschaftshaus
zu kommen! An diesem Abend wird sich der Kindergarten, das Kinderland und ggf. Tagesmütter kurz vorstellen, anschließen besteht die Möglichkeit zur Diskussion! Den Fragebogen (pro Kind einer) kann dann mitgebracht oder vorab im Kindergarten abgeben. Die Auswertung erfolgt im Anschluss an den Diskussionsabend. Falls noch weitere Exemplare des Fragebogens benötigt werden, kann man im Kindergarten nachfragen oder im den Fragebogen aus dem Internet herunterladen. Alle Infos auch online unter www.Altenstaedt.de! Bernd Ritter + Yvonne Franke Ortsvorsteher .
|