Altenstädt -
Unser Dorf
  

Mail an den Webmaster

2005

    Februar 2005

Waldinteressenten bauen Zaun und legen Biotop an

Die Altenstädter Waldinteressenten haben alle Hände voll zu tun: durch Windbruch und weiteren Holzeinschlag musste im Lindchen ein großes Areal zur Wiederaufforstung eingezäunt werden.
Dazu bauten die Mitglieder die Zäune in Eigenleistung  und stellten sie anschließend an Ort und Stelle auf - ein ziemlich großer Aufwand!
Außerdem ist nun ein Areal von etwa 30*50 Meter als Feucht-Biotop vorgesehen: hier wird nicht aufgeforstet sondern der Natur ihren Lauf gelassen.

    April 2005

Sitzbank vor Heinrich-Schröder-Haus gespendet
Die Londoner Ritter wohnen, wenn sie nach Altenstädt kommen, im Heinrich-Schröder-Haus. Aufgefallen war ihnen, dass vor dem Haus keine Sitzgelegenheit vorhanden war. Sie machten nicht nur den Vorschlag, eine Sitzbank aufzustellen sondern fügten gleich hinzu, eine spenden zu wollen.
Nun (April 2005) ist sie da: Jochen Haase vom Kirchenvorstand hat sie besorgt, geölt und aufgestellt.
16.8.2005: An der Bank wurde eine Gedenk-Plakette angebracht und die “Bench” nun offiziell übergeben.
Siehe auch: Ritter-Geschichte
Auf dem Foto: John Albert und John August Ritter sowie Joche Haase vom Kirchenvorstand

Kinder bitten um Vorsicht

Um ihren Kindergarten zu Fuß, per Roller oder mit dem Fahrrad erreichen zu können müssen viele Altenstädter Kinder der Mäuse- und Käfergruppe die viel befahrene Kasseler Straße überqueren.
Damit der Weg über die an dieser Stelle bereits verengten Straße noch sicherer wird, haben die Kinder nun Schilder entworfen und aufgestellt, durch die Autofahrer noch mehr auf Kinder im Straßenverkehr aufmerksam gemacht werden sollen (siehe Foto).
Bereits 1999 hatten Kinder des von Andrea Groß geleiteten Kindergartens Hinweisschilder an den Ortseingängen angebracht. Diese waren aber inzwischen verwittert, so dass man sich etwas Neues hat einfallen lassen.

FCA erstellt neue Flutlichtmasten in Eigenleistung

Völlig marode und verrostet waren die 25 Jahre alten Flutlichtmasten, die Lampen drohten herunter zu fallen.
Mit finanzieller Unterstützung durch Stadt, Landessportbund und Landkreis konnten die Vereinsmitglieder des FC Altenstädt nun die Aktion in Angriff nehmen. Zuerst mussten die alten Masten abgesägt werden.
Fotos: Engagierte FCAler bei der Arbeit und beim verdienten Frühstück
Weiteres: siehe WEB-Seite des FCA

arbeiten auf dem Sportplatz0505NET FrühstückFlutlicht0505NET

    Mai 2005

Backhausverein baut Holzschuppen hinter Backhaus
Holz wird zum Aufheizen des Backofens benötigt und muss trocken gelagert werden. Deshalb baut der Backhausverein mit dem erwirtschafteten Geld und in Eigenleistung einen Holzstall hinter das Backhaus. Mehr: siehe Backhausverein!

    Juni 2005

Grünanlage blüht und lädt ein zum Verweilen
Schon lange haben sich die Anwohner einer etwa 250 m² großem öffentlichen Grünanlage zwischen Akazien- und Tannenstraße über den schlechten Zustand geärgert. Aufgrund mangelnder Pflege und zu dichter Bepflanzung verwilderte das Stück, Bäume und Büsche wuchsen über die Gehwege. Im Rahmen der Aktion „Patenschaften für Grünanlagen“ in Altenstädt nahmen drei Familien dann die Sache selbst in die Hand. Bereits im April 2004 wurde mit Ortsvorsteher Bernd Ritter und Mitarbeitern des Bauhofes ein Vororttermin gemacht und die weitere Vorgehensweise besprochen.
Der Bauhof entfernte die nicht mehr benötigten Pflanzen und Wurzeln und stellte Pflanzen sowie Steine für eine Wegbepflasterung bereit. Den Rest machten Heike Kessler-Wiegand, Dieter Wiegand, Heidi und Bruno Wicker sowie Andrea und Thomas Nasemann selbst. Dabei setzte Thomas Nasemann auch einen Bagger und Laster ein, Pflaster-, Dekosteine und Pflanzen wurden selbst geholt. Karl Wiegand baute eine Sitzbank um den zentral stehenden Laubbaum, das Material spendete Dieter Wiegand.
Insgesamt wurde an drei Wochenenden gepflanzt und gebaut. Nun kann sich das Stückchen sehen lassen und lädt auch zum Verweilen ein. Nicht genug: Als Paten übernehmen die Familien auch die Pflege.

Tolle Aktion mit großem Aufwand: Nicht nur die Anlage, auch die Pflege der “Grünen Oase” haben die Anwohner Familie Naseman, Wicker und Wiegand übernommen.

    Oktober 2005

Tische im Dorfgemeinschaftshaus erneuert

Schon fast 20 Jahre haben die Tische im Altenstädter Dorfgemeinschaftshaus unter schwersten Belastungen „leiden“ müssen. Das sah man ihnen auch schon seit geraumer Zeit an. Die Beine wurden wackelig und die oberste
Schicht der Tischplatten bröckelte immer mehr ab. Es musste etwas getan werden, dachte nicht nur Günter Kimm von der Firma „Küchen Kimm“ in Altenstädt.
Zusammen mit Ortsvorsteher Bernd Ritter wurde er bei der Stadtverwaltung Naumburg vorstellig: Die Altenstädter würden die 24 Tische selbst reparieren, nur die Materialkosten für neue Platen müssten von der Stadtkasse ausgelegt werden. Die Eigeninitiative wurde von der Stadt gerne unterstützt: 2.400 € wurden für das Material bereitgestellt.
Nun konnte es also losgehen: die Platten, aus robusten Vollmaterial, wurden von Günter Kimm geordert und 8 gestandene Mannsbilder zur Bearbeitung bestellt.
Das DGH glich nun einer Manufaktur: Die Arbeitsgänge wurden vom Günter Kimm genau abgestimmt: Ottokar Kowalzik war für das Nieten der Scharniere zuständig, Martin Kowalzik, Klaus Simshäuser und Bernd Ritter schraubten die Tischbeine ab, Horst Kranz leimte defekte Tischbeine und Günter Kimm baute zusammen Helmut Reitze die neuen Platten auf.
Währenddessen sorgte Heinrich Wicke für die Entsorgung des Verpackungsmaterials.
Anschließend wurden die Tische wieder montiert und an ihre Standorte zurückgebracht.
Insgesamt brachten die Altenstädter etwa 30 Arbeitsstunden auf. Die Ersparnis für die Stadt: etwa 2.600€!
Ortsvorsteher Bernd Ritter bedankt sich herzlich bei den Helfern und bei der Firma „Küchenbau Kimm“.

Tische vorher

Tische nachher

Startseite   Unser Dorf   Vereine und Kirchen   Gewerbe   Öffentliche Einrichtungen   Politik   Aktuelles   A - Z   Impressum