Altenstädt -
Unser Dorf
  

Mail an den Webmaster

2004

    ab Januar 2004

Grillhütte mit Toiletten auf Festplatz in Eigenleistung geplant
Eine Projektgruppe hat sich bereits gegründet und erste Pläne geschmiedet.
siehe Grillhütte

    März 2004

Aktion Saubere Landschaft
Nach dem Jahr 2000 und dem ersten Versuch am vorherigen Wochenende (Wintereinbruch) zogen die Altenstädter auf Initiative des Ortsbeirates und der Vereine am 13.3.2004 wieder los, um ihre Gemarkung von Unrat zu beseitigen, den “liebe” Mitmenschen oder einfach nur der Wind in Feld und Flur hinterlassen haben.
Bei regnerischem nasskaltem Wetter kamen dennoch über 20 Leute - davon viele Jugendliche und Kinder – zum Treffpunkt am Sportplatz. Zudem waren vier “Bulldogs”, vom 18er Oldtimer-Deutz bis zum Hightech-Schlepper, vertreten.
Nach einer kurzen Begrüßung durch Ortsvorsteher Bernd Ritter wurde dann in verschiedenen Gruppen rund um Altenstädt Müll gesammelt. Erstaunlich wieder einmal, welchen Unrat die Menschen so wegschmeißen, wo doch eine umfassende öffentliche und meist kostenlose Müllentsorgung gewährleistet ist.
Insbesondere die Bereiche, die mit dem PKW zu erreichen sind, boten besonders viel Aufräumarbeit. Neben der Gemarkung wurde auch im Dorf fleißig Unrat eingesammelt. Das Ergebnis war 1 Container voll, der von Herrn Horn (Stadtverwaltung)  organisiert wurde.
Für das leibliche Wohl war dann auch wieder reichlich gesorgt. Am überdachten Clubhaus des FC Altenstädt wurde rustikal gefrühstückt. Yvonne Simshäuser hatte an alles gedacht. Auch die Finanzierung war gesichert: Heinrich Wicke von den Jagdgenossen hatte beim hiesigen Jagdpächter wieder eine entsprechende Finanzspritze eingeholt.
Die nächste “Aktion Saubere Landschaft” findet dann wieder nach Absprache mit Vereinen statt.
Dennoch sei an die Mitbürger appelliert, sich so zu verhalten, dass solche Maßnahmen – mögen sie auch Spaß machen – in Zukunft überflüssig sein werden.

ASL20041
ASL20042

Der 18er Deutz von Fritz Ritter kam als erster zurück - fuhr dann noch eine Tour durch's Dorf.

Viel Müll haben Heidi, Mirco und Dieter in der Kleinen Hardt gesammelt.

ASL20043 ASL20044

3. Fhgre: Joachim Löbers Truppe sammele vor allem bei "Gerholds Scheune".

ASL20048

Praktisch: der Prischenbulldog von Peter Homburg: da können es sich Hans und Regina bequem machen!

ASL20045

Wicke-ruck: Heinrich war Richtung Ippinghausen unterwegs: die Jungs hatten am Parkplatz Mühlenholz alle Hand zu tun!

Geschafft: Bei Verpflegung, vorbereitet von Yvonne Simshäuser und Bernd Ritter, gestiftet von Jagdpächter Günther Heimer.

ASL20046

Gruppenfoto mit Heinemann von der Presse.
Nicht auf dem Foto: Hans Franke, Joachim Löber und Bernd Ritter.

    April 2004

Naschgarten nun mit Zaun
Kein Schutz gegen ungebetene Gäste, vielmehr ein optischer Abschluss soll der neue Zaun am Altenstädter Naschgarten im Neubaugebiet „An der Kleine Hardt“ sein. Lediglich für Hunde soll der Holzzaun nun – darauf weißt auch ein Schild hin – ein symbolisches Signal sein, dass sie zwischen Beeren und Obst nicht erwünscht sind.
Der Ortsbeirat Altenstädt hatte im letzten Jahr beschlossen, am 2002 angelegten Naschgarten diesen Zaun zur Abgrenzung zur Straße anzubringen. Das Holz wurde beim Bauhof abgeholt und in Eigenleistung angebracht. Bis auf das Material für den Zaun ist alles im Naschgarten über Spenden finanziert und in Eigenleistung angelegt.
Beim Zaunbau halfen Arnold Henkelmann, Hermann Ritter, Klaus und Karl Simshäuser sowie Ortsvorsteher Bernd Ritter. Einige Stunden wurden gerne geopfert, denn das Ergebnis kann sich nun sehen lassen.

ZaunNaschg5

Material: Unterstützung durch Sander: Marius und Maximilian hatten es jedoch besonders aufs Buldogfahren abgesehn.

ZaunNaschg6

Ausgraben: Vorbereiten der Löcher für die Pfosten (Arnold Henkelmann)

ZaunNaschg7
ZaunNaschg8

Stämmen: Beton muss raus! (Klaus Simshäuser)

ZaunNaschg10

Fest: Wackeln verboten!

Drei Musketiere: Arnold, Bernd und Klaus, fotografiert von Hans Franke auf dem Weg zur Arbeit.

ZaunNaschg9

Gerade: Hermann Ritter sorgt für gerade Pfosten

ZaunNaschg4
ZaunNaschg3

Montage: Klaus und Arnold beim Anbringen der Bretter, begutachtet durch Karl Simshäuser

Montage: Arnold, Hermann und Klaus lassen den Zaun wachsen.

ZaunNaschg2
ZaunNaschg1

Fertig: Der Zaun steht - und das nicht schlecht (19.4.2004)

Aber; Hunde bleiben draußen...hoffentlich!

    Juni 2004

Geschmiedeten Schirmständer gespendet
Fehlt etwas oder besteht ein Mangel wird in der Regel eine Beschwerde aufgesetzt oder kritisiert. Anders Bertold Ritter: Er bemerkte, dass im Dorfgemeinschaftshaus ein Schirmständer fehlt. Kurzerhand schmiedete er selbst ein wunderschönes Exemplar und spendete es der Allgemeinheit. Bereits in 2001 hatte er zusammen mit Sohn Axel das schmiedeeiserne Tor am Friedhof restauriert: kostenlos

    September 2004

Alte Glocken aufbereitet und aufgestellt
Stumme Friedenswächter sollen sie sein, die Glocken, die die Altenstädter Einwohner vor ihrer Kirche aufgetsellt haben. Ihre Vorgänger waren im Krieg eingeschmolzen und zu Waffen verarbeitet worden. Bis 1966 läuteten beide Stahlglocken noch vom Kirchturm. Sie wurden dann durch Bronzeglocken ersetzt und in einer Dorfscheune eingelagert.
Der Dornröschenschlaf endete im Jahre 2002. Zu diesem Zeitpunkt habe man entschieden, die alten Glocken aufzuarbeiten, so Pfarrer Stefan Kratzke. In Eigenleistung hatten die Bürger sie in Ordnung  gebracht und wieder aufgestellt
(Foto: Thomas Nasemann mit schwerem Gerät).
Anlässlich der offiziellen Enthüllung der Glocken wurde vor der Altenstädter Kirche ein Fest gefeiert (Foto).
Siehe auch Ev. Landeskirche.

    Oktober 2004

Weitere Baumspende und Patenschaft in Altenstädt
Die Idee der „Patenschaften für Grünanlagen“ in Altenstädt fanden Melanie und Michael Kindler so gut, dass sie für ihre Patenschaft gleich die Bäume mit dazu spendeten.
Die zwei Pferdenarren führen ein in diesem Jahr eröffnetes Reitsportgeschäft „Melli’s Horseware“ mit einem breitem Angebot an Artikeln rund ums Pferd!
Die Bäume pflanzte Melanie Kindler selbst an der so genannten Jubiläumsallee. „Die Pflege übernehmen wir gerne“, so die Altenstädter Geschäftfrau

    November 2004

Feuerwehr Altenstädt-  Team 50plus:
Wasserentnahme am Hochbehälter erneuert.
Schon seit einiger Zeit war die Funktion der Wasserentnahme am 1954 erbauten Hochbehälter nicht mehr Intakt. Ein weiteres Manko war, die Wasserentnahme war nur mit einer TS(Tragkraftspritze) möglich. Mit dem Löschfahrzeug war eine Zufahrt zur Wasserentnahmestelle nicht möglich war.
Diese Probleme konnten in einer kurzfristigen Aktion beseitigt werden. Die Wasserentnahme wurde Instand gesetzt und an die Zufahrtstraße verlegt.

Die gesamten Baggerarbeiten wurden vom Bauhof der Stadt ausführt, da das gesamte Erdreich damals angefüllt wurde, stellten sich hier jedoch einige Schwierigkeiten ein. Was wiederum dazu führte das noch allerhand "Baggerarbeiten mit Kreuzhacke und Schippe" erledigt werden mussten. Dies, das verlegen der neuen Rohre und weitere Instandsetzungsarbeiten wurden vom Team 50plus in Eigenleistung ausgeführt.
Das Material wurde von einem Mitglied der Feuerwehr beschafft. Die Materialkosten von der Stadt übernommen. Zuvor war von 50plus noch die defekte Zugangstür zum Hochbehälter erneuert, Büsche, Bäume und allerlei Gestrüpp im Zugangsbereich zurück geschnitten und entsorgt worden. Einige Landwirtschaftliche Anhänger sind dabei abgefahren worden.
Insgesamt wurden für die gesamte Aktion 91 Stunden benötigt.
Warum benötigen wir auch heute noch diese Wasserreserve ?
Da wir in Altenstädt über keine öffentlichen Gewässer im Ort verfügen, was ein Nachteil aber auch ein Vorteil (bei Hochwasser) sein kann, ist eine Löschwasserreserve erforderlich. Diese Reserve wurde bereits in den 50er Jahren, mit einem Hochbehälter auf der Höhe und zwei Zisternen im Ortskern, angelegt. Gerade im Neubaugebiet auf der Höhe ist das vom Ippinghäuser Hochbehälter gespeiste Wassernetz bereits bei einer Pumpenleistung von 60 % erschöpft. Bei jedem Einsatz mit einem hohem Löschwasserbedarf, sind diese Reserven dringend erforderlich
Das Team 50plus hat mit dieser Aktion, ihr seit Jahren durchgeführtes "Engagement für die Allgemeinheit", auch in 2004 fortgesetzt.
(Text und Foto aus :Naumburger Nachrichten, November 2004)

Startseite   Unser Dorf   Vereine und Kirchen   Gewerbe   Öffentliche Einrichtungen   Politik   Aktuelles   A - Z   Impressum