Altenstädt -
Unser Dorf
  

Mail an den Webmaster

50 Jahre Schützenverein

Am 20. März 2010 feierte der Schützenverein sein 50-jähriges Bestehen

Aufnahme der Mitglieder des Schützenvereins am 15.11.2009

Einladung zum 50jährigen Vereinsjubiläum mit Rundenwettkampfabschlussball

Die Veranstaltung findet am
Samstag, den 20. März 2010
im Haus des Gastes in Naumburg statt.
Einlass ist ab 18.30Uhr, Beginn um 19.00Uhr!

Es spielt die beliebte Show- und Tanzband “Saitensprung
Gäste sind herzlich willkommen!

Stefan Lapp
1. Vorsitzender               --> zur Festveranstaltung
 

Einladung zum Pokal- und Volkskönigsschießen

Anlässlich des 50. Geburtstages des Schützenvereins wird ein Pokalschießen für dien örtlichen Vereine, Verbände und Firmen sowie ein Volkskönigsschießen durchgeführt.

Teilnehmer bitte beim Schützenverein melden!

Pokalschießen:   siehe unten
- eine Mannschaft besteht aus 3 Schützen
- je Schütze 20 Schuss
- Jugendklasse (von 12-17 Jahre), Damenklasse und Herrenklasse
- Einzelschützen können auch teilnehmen
- jeder Verein/Firma kann beliebig viele Mannschaften melden
Termine: 19. und 26. Februar ab 19.00Uhr

Volkskönigsschießen:
- Teilnahme für Jedermann möglich
- es wird die Volksschützenkönigin und der Volksschützenkönig ermittelt
- es wird einmalig zu den Terminen des Pokalschießens ein Königsschuss abgegeben

Geschossen wird mit einem Luftgewehr stehend aufgelegt aus 10 Meter Entfernung!
Trainingsmöglichkeiten bestehen vom 2.-12. Februar dienstags und freitags im Schützenraum (jeweils ab 19.00Uhr).
Startgeld für das Pokalschießen: 10,00Euro pro Mannschaft, Einzelschützen 3,50Euro, ein Trainingssatz je 1,00Euro.
Die Siegerehrung findet im Rahmen des Jubiläums (siehe oben) statt.

            ---> zu den Ergebnissen
 

Vor 50 Jahren wurde die Schützenvereinigung Altenstädt gegründet
Anfang mit Vogelflinten
HNA-Online 12.3.2010

Altenstädt. Mit zwei privat gekauften Knicklaufgewehren, von den Schützen auch als Vogelflinten bezeichnet, fing die Geschichte der Schützenvereinigung Altenstädt vor 50 Jahren an. Trainiert wurde damals in Schlutzens Gasthaussaal, wo auch Wettkämpfe ausgetragen wurden.

Ende 1959 trafen sich auf Initiative von Hans Riedel in der Gaststätte Schlutz Walter Höpfl, Walter Kessler, Erich Franz sowie Hans, Georg und Adam Schlutz mit dem Vorsatz, einen Schützenverein zu gründen. Das wurde Anfang 1960 in die Tat umgesetzt. Unterstützung fanden die Altenstädter durch den Schützenverein Martinhagen. Neben den heutigen Schauenburgern gab es damals im Altkreis Wolfhagen nur noch den Schützenverein in Dörnberg.
Ein eigener Schützenkreis Wolfhagen bestand noch nicht, dessen Gründung erfolgte erst einige Monate später. Deshalb schlossen sich die drei Vereine dem Schützenkreis Kassel an.
Ein bemerkenswertes Datum der Altenstädter Schützen ist die Jahreshauptversammlung vom 9. Januar 1966, beschloss man da nämlich auch die Aufnahme von Frauen in den Verein. Das sorgte für einen Mitgliederzwachs, sodass man im Gasthaussaal eine zweite mobile Schießbühne baute und dadurch über sechs Schießbahnen verfügte.
Als 1973 das Gasthaus Schlutz schloss, stand man ohne Wettkampfstätte da, und dem Verein drohte das Aus. Das verhinderte man, in dem die Altenstädter mit dem Naumburger Schützenverein eine Wettkampfgemeinschaft bildete. Als sich der Kernstadtverein auflöste und wieder kein Platz für Wettkämpfe vorhanden war, kauften die Altenstädter eine Holzbaracke. Die wurde auf dem Grundstück der Ortsgaststätte Spring aufgebaut, wobei man in Verbindung mit dem Saal fünf Stände besaß. Als auch das Gasthaus Spring die Pforten schloss, hing 1980 die Vereinsexistenz erneut am seidenen Faden. Retter in der Not waren erneut die Frauen, die sich zahlreich dem Verein anschlossen.
Den Fortbestand sicherte dann endgültig das 1986 eingeweihte Dorfgemeinschaftshaus mit einem modernen Schießstand für Druckluftwaffen sowie einem Vereinsraum. Dafür leisteten die Altenstädter Schützen freiwillig fast 1500 Arbeitsstunden. Mit dem neuen Domizil konnte auch die Nachwuchsarbeit intensiviert werden. (zih)
Foto: Nostalgie: Eines der 1960 bei der Gründung der Schützenvereinigung Altenstädt privat gekauften zwei Kipplaufgewehre ist noch heute in Vereinsbesitz. Das Erinnerungsstück hält Karl-Heinz Meile in den Händen, der seit 50 Jahren Mitglied ist. Foto: zih

Pokal- und Volkskönigsschießen am 19. und 26. Februar 2010
Reges Treiben am Schießstand und im Schützenraum - hier ein Paar Eindrücke:

Werner Gerhold, Wolfgang Ludwig und
Helmut Wett vom MGV

Michael Dobrik und Dietmar Klüppel (oben), Brüder Jannik und Ricardo Hildebrand

Timo Ritter, Rudi Nelle und Nico Gerhold

Julian Klüppel und Volker Hildebrand

Die Wettkampfleitung:
Cornelia Döring und Willi Steffen

Verdienter Lohn an der Theke:
Rudi Nelle, Dietmar Klüppel und Volker Hildebrand von der saunagruppe “Die warmen Brüder” sowie Michael Dobrik und Jörg Gerhold vom SPD Ortsverein

Interessierter Nachwuchs:
Mareike Lapp und Theresa Blum

Startseite   Unser Dorf   Vereine und Kirchen   Gewerbe   Öffentliche Einrichtungen   Politik   Aktuelles   A - Z   Impressum