Altenstädt -
Unser Dorf
  

Mail an den Webmaster

Schnellenpfeil

Einzelhandel in Altenstädt - Ein Rückblick auf die Geschichte

Gemischtwaren Schnellenpfeil

  • Heinrich-Schröder-Straße (früher Mittelstraße)
  • Inhaber: ??
  • 1852 - 1988

Erinnerungen von Bernd Ritter:
“Für uns Kinder waren ‘Schnellenpfeils’ in den 70er Jahren zentraler Treffpunkt und Quelle für Süßigkeiten, Eis und Lesestoff - gerade im Sommer. Die Fahrräder wurden in den alten Eisenständer vor dem Geschäft abgestellt, dann Eis (‘Split’ oder ‘Capri’), Süßigkeiten oder ein ‘Fix-und-Foxi-Heft’ gekauft (später die ‘Bravo’) und dann auf der Treppe verzehrt bzw. gelesen. Manchmal wurden wir ermahnt, doch noch genügend Platz für die Kunden zu lassen.
Links neben der Kasse war das Herzstück für uns Kinder untergebracht: hinter einer Glasvitrine waren die Süßigkeiten zu finden.
Im linken Teil gab es “Gemischtwaren”: Spielzeug, Eimer - einfach alles, was man so gebrauchen konnte.
Für meinen Opa Martin musste ich regelmäßig Zigarren holen: ‘30er Schwarze’. Die gab es nicht in einer Verpackung, vielmehr wurden sie liebevoll von Margita, ihrer Schwester Elisabeth oder ihrer Mutter aus einer Zigarrenkiste einzeln in die Tüte zu fünft geschoben.
Der Laden war teilweise Selbstbedienung (per Einkaufskorb), teilweise wurden die Waren zusammengestellt.”

Erinnerungen von Rüdiger Löber:
“Schnellenpfeils betrieben noch bis in die 60er Jahre zusätzlich einen kleinen “Baumarkt”:
zum Beispiel konnte man Zement kaufen und im Keller gabs ein Sortiment von Befestigungsmaterialien, zum Beispiel wurden Nägel nach Gewicht berechnet und auf einer Balkenwage abgewogen. Das Haushaltswarensortiment war sehr gut.”

Foto: Schnellenpfeils vom Heinrich-Schröder-Haus aus fotografiert (etwa 1957) zur Verfügung gestellt von Hans-Werner Riemenschneider

siehe auch: Altenstädter Postkarten

Startseite   Unser Dorf   Vereine und Kirchen   Gewerbe   Öffentliche Einrichtungen   Politik   Aktuelles   A - Z   Impressum