Textilhaus W. Pfennig
Gegründet : 1958 im Hause Hackelberg 7, von Schneider Wilhelm Pfennig 1967 übernommen von Textilkaufmann Wilfried Pfennig 1971 umgezogen in einen Neubau Hackelberg 8 1978 kommt die Poststelle von Altenstädt in die Geschäftsräume 1997 Post und Geschäft schließen
Es handelte sich um ein reines Textilwarengeschäft mit Kurzwaren. Es wurden auch die umliegenden Gemeinden, mit einen Verkaufswagen, versorgt. Ab 1967 wurde das Geschäft um Gardinen erweitert, man bekam alles aus einer Hand: die komplette Fertigdekoration. Die Geschäftswelt hatte sich auch in den Dörfern geändert. Großmärkte kamen auf und die kleinen Geschäften mussten schließen. Durch die Post im eigenem Hause hatte Wilfried Pfennig die Möglichkeit als Angestellter bei der Deutschen Post beschäftigt zu werden. Ehefrau Ursula Pfennig, die in 1984 die Poststelle übernommen hatte, bekleidete das Geschäft mit der Post bis zum Jahre 1997. Die Deutsche Post zog sich auch aus den Dörfern zurück und das Geschäft mit der Poststelle Altenstädt wurde Ende des Jahres geschlossen. Text: Wilfried Pfennig
siehe auch: Postkarten
|