Dachsteinecho: Aufgegriffen aus dem Internet (2005): Ein der bekanntesten und beliebtesten Tanz – und Unterhaltunskapellen im deutschsprachigen Raum, das Original Dachstein Echo aus Ramsau am Dachstein, feierte bereits sein 20jähriges Bühnenjubiläum. 20 Jahre auf der Bühne zu stehen ist sicher kein alltägliches Ereignis, speziell bei den vielen Kapellen die es gibt in unserer schelllebigen Zeit. Hier kann man ohne weiteres Rückschau auf diese Zeit halten.
1976 trafen sich vier blutjunge Musikanten aus Ramsau und Raum Schaldming bei der 15-Jahr-Feier der Türwandhütte an der Talstation der Gletscherbahn Ramsau. Bei dieser Feier wurden die Weichen zur Gründung des Dachstein Echos gestellt, weil man spontan zusammenspielte. Da es in dieser Zeit in der ganzen Gegend noch keine Tanzkapellen gab, war man auf sich alleine gestellt, Musiktitel und das nötige Know – how, die eine Kapelle braucht, zu besorgen.
Trat dieses Quartett vorerst ausschließlich im regionalen Raum auf, erkannte bald ein deutscher Veranstalter, der im Ramsau seinen Urlaub verbrachte, dass diese vier jungen Burschen mit Klarinette, Harmonika, Gitarre und Bariton für höhere Aufgaben am Unterhaltungssektor imstande sein müssten. Deshalb wurden sie auch 1977 zur Kirmesfeier des dortigen Gesangsvereins nach Altenstädt (Raum Kassel) eingeladen und landeten dort einen Riesenerfolg. Damit war der Bann für weitere Auftritte in Deutschland gebrochen.
1978 erweiterte sich das Dachstein Echo mit einem Trompeter zu einem Quintett und brachte 1979 die erste LP und MC auf den Markt. Nun folgten viele Rundfunkeinsätze und einige Fernsehauftritte. Anlässlich der alpinen Ski – WM in Schlaming 1982 komponierte das damalige Gruppenmitglied Hans Koller die offizielle WM – Fanfare, die weltweiten Bekanntheitsgrad erreichte. 1984 wurde das Dachstein Echo zu einer dreiwöchigen Tournee in die USA nach Florida eingeladen, wo sie in Miami, Hollywood, Sarasota und Orlando in deutschsprachigen Clubs und deutschen Restaurants für Stimmung sorgten. Die Begeisterung war so groß, dass sie im folgenden Jahr in Orlando ins Epcot Centre von der World Disney World zwei Wochen im deutschen Pavillon beim Weltfest engagiert wurden.
Weitere LP`s und MC`s wurden herausgebracht und viele Titel erreichten bei den diversen Hitparaden dn ersten Platz oder Spitzenplätze. Vor der Wende wurde das Dachstein Echo fünfmal zu Fernsehrshows, Engagements und Tourneen in die damalige DDR eingeladen. 1989 wurde auf sechs Mann aufgestockt und es gab einige Fernsehauftritte im „Musikantenstadl“, in der „Heimatmelodie“, „Guten Morgen Deutschland“, „Achims Hitparade“ usw. und man bereiste viele europäische Länder.
1990 wurde dem Dachstein Echo für besondere Verdienste um die volkstümliche Musik das „Goldene Mikrophon“ verliehen und sie bekamen auch eine goldene CD. Ein außergewöhnliches Engagement bekamen die Mannen um Manfred Royer 1993 in den mittleren Osten. Zwei Wochen wurde das Dachstein Echo in die Vereinigten arabischen Emirate und in das Sultanat Oman zu diversen Oktoberfesten eingeladen. Da sie über 20 Instrumente beherrschen, sind sie im volkstümlichen und modernen Musik – und Unterhaltungsprogramm sehr vielseitig. In ihrer Musik (Oberkrainer Musik, volkstümlichen Schlager, Jodlern, internationale Tanzmusik, Schlager von gestern und heute und natürlich Eigenkompositionen), ihrem Witz, Humor und ihren Showeinlagen (Schuhplattler, Publikumsspiele, musikalische Bravourtitel usw.) spürt man unverfälschte Lebensfreude und Temperament. Auch eine professionelle Lichtanlage und ein super Sound ist für sie auch in Zukunft eine Selbstverständlichkeit.
|