Altenstädt -
Unser Dorf
  

Mail an den Webmaster

Männergesangverein

Altenstäder Vereine und Initiativen

Inhalt:
 - Steckbrief
 - Geschichte und Beschreibung
 - Aktivitäten
 - Aktuelles
 - Fotos und Berichte

Steckbrief:

Werner Gerhold
1. Vorsitzender

Vereinsbezeichnung

Männergesangverein Eintracht 1883 Altenstädt

Gründungsjahr

1883 - Auflösung 13.01.2017
(nach 134 Jahren!)

Mitglieder

ca. 60; ca. 20 aktiv

Abteilungen

 

Aktivitäten

Übungsabende, Auftritte,  Busfahrten

Ansprechpartner

Werner Gerhold
Oberer Semmetweg 8, Tel. 1269

Vereinsort

Gasthaus Ritter

Internet

-

E-Mail

MGV-Mail

Übungssstunden 2018

Links für Gesangvereine:
 - www.gesang-vereine.de
 - sängerkreis-wolfhagen.de

Letzter Brief von Werner Gerhold vom 9. Januar 2018

Tätigkeitsbericht zur Auflösung des „Ehemaligen MGV“ für das Jahr 2017
690267288-werner-gerhold-6iKEt09Tf1
Nach der Jahreshauptversammlung und Schließung des Vereins wurde die Fahne des MGV durch die ehemaligen Mitglieder Heinz Döring, Helmut Reitze und Werner Gerhold im Dorfgemeinschaftshaus Altenstädt untergebracht. Ebenso konnten Fotos, Urkunden und einige Noten in einem Schrank dort Platz finden.
Als Archivalien kommen die Tätigkeitsberichte sowie die alten Kassenbücher hinzu. Die Fotos und Aufzeichnungen wurden auf einem USB-Stick gesichert und ebenfalls dort eingelagert. Die restlichen Noten wurden den ehemaligen Spendern zurückgegeben oder wurden vernichtet.
Der Kassenbestand vom 31.12.2016 betrug 609,62 € und hat sich durch Verpflichtungen im Jahr 2017 bis auf 364,06 € reduziert.
Der Betrag von 364,06 € konnte dem Förderverein der Kindertagesstätte Regenbogenland e.V. in Altenstädt übergeben werden.
Der Kassenstand am 31.12.2017 steht somit auf 0,00 €.
Das Kassenbuch und die Belege wurden von den ehemaligen Mitgliedern Erich Pfennig  und Hans Simshäuser geprüft.
Wenn man die alten Tätigkeitsberichte liest und die Aktivitäten über 134 Jahre Vereinsgeschichte Revue passieren lässt, kommt bei mir ein Stück Wehmut auf, dass so eine alte Vereinsgeschichte einmal zu Ende geht. Als ich im Jahr 2001 zum Vorsitzenden gewählt wurde, hätte ich nicht gedacht, dass ich einmal den über 134 Jahre bestehenden Verein auflösen müsste. Leider ist es der Zahn der Zeit, dass das Singen für die heutigen Männer nicht mehr attraktiv ist und viele Chöre wegen Überalterung die Pforten schließen müssen.
Hiermit schließe ich meinen Tätigkeitsbericht für das Jahr 2017 und für alle Zukunft.

(Werner Gerhold, ehemaliger Vorsitzender)


Ehemaliger Vorsitzender
Werner Gerhold
Oberer Semmetweg 8
05625 126

Geschichte und Beschreibung:

Chronik des Männergesangvereins „Eintracht 1883 Altenstädt“
zum 130-jährigen Bestehen 2013

Der MGV „Eintracht 1883 Altenstädt“ wurde im Jahre 1883 von dem Lehrer Soost aus Martinhagen gegründet. Weitere Gründungsmitglieder sind leider nicht bekannt, zumal die gesamten Unterlagen, wie Protokolle, Kassenabrechnungen, Noten und sämtliche sonstigen Aufzeichnungen bis zum Jahre 1910 durch Kriegseinwirkungen verloren gegangen sind. Auch die Vereinsfahne des MGV wurde vernichtet.

Vor ein paar Jahren fand man auf dem Boden der Familie Wiesemann, Schmiedegasse 1, ein Protokollbuch aus dem Jahre 1911 bis 1929, dass von dem damaligen Chorleiter Lehrer Eysel stramm ideologisch geführt wurde. Durch das Protokollbuch konnten die damaligen Vereinsaktivitäten, zum Teil auch die Vorsitzenden und Chorleiter ermittelt werden. Nach 1929 sind leider einige Seiten rausgetrennt worden.

Aus einem Ersatzprotokoll des Jahres 1952 – zu diesem Zeitpunkt wurde die Vereinsarbeit wieder aufgenommen – ist zu entnehmen, dass der Lehrer Eysel über 25 Jahre den Chor geleitet hat. Unter seiner Leitung nahm der Verein einen beachtlichen Aufschwung. Nach Lehrer Eysel hat Wilhelm Hamel den Chor bis zum Ausbruch des 2. Weltkrieges dirigiert.

Nach Ende des Weltkrieges sah es zunächst so aus, als würde der Chor nicht wieder auferstehen. Es dauerte immerhin bis zum 1. März 1952, erst zu diesem Zeitpunkt wurde der Verein wieder ins Leben gerufen. 33 Sänger hatten sich zur 1. Übungs-stunde eingefunden. Sie wählten Jakob Raabe zu ihrem 1. Vorsitzenden. Die Chorleitung übernahm Lehrer Zeiss aus Bründersen.

Am 15.11.1953 beschloss der Verein anlässlich einer Versammlung, eine neue Vereinsfahne zum Preise von 860,-- DM zu erwerben. Die beiden Sänger Jakob Döring und Hans Leistner setzten sich maßgeblich für eine Spendensammlung ein, welche dann auch ein großer Erfolg wurde. Die Fahnenweihe wurde im Juni 1954 durchgeführt.
Ab Juni 1955 übernahm die Chorleitung vorübergehend Herr Reitze aus Balhorn. Er wurde aber schon am 03.11.1955 von Wilhelm Hamel abgelöst. Herr Reitze übernahm am 28.11.1957 nochmals den Dirigentenstab, bis schließlich Franz Kramer aus Naumburg den Männergesangverein im Jahre 1959 übernahm. Er war auch zugleich Chorleiter des Bürgergesangvereins Naumburg. Wilfried Pfennig, der aus der Nachwuchsförderung des MGV kommt, ist seit 1973  bis 2011 als Chorleiter tätig gewesen. Danach leitete sporadisch Frau Sabine Draude den Chor.

Im Jahre 1967 übernahm Helmut Ritter den Vorsitz des Vereins. Er führte den MGV bis zum Jahre 1975. In der Jahreshauptversammlung 1976 wurde unser Sangesbruder Rolf Peter zum 1. Vorsitzenden gewählt, welcher dieses Amt über 25 Jahre begleitete. Ab Januar 2002 ist Werner Gerhold der Vorsitzende des MGV.
Der Verein besteht aus 59 Mitgliedern (19 aktive und 40 passive, Stand: 2013).

Männergesangverein „Eintracht 1883 Altenstädt“, d. 06.07.2013
gez. Werner Gerhold
 

Ergänzung:
1973 feierte der MGV sein 90jähriges Jubiläum mit einem großen Sängerfest im Festzelt auf dem Sportplatz.
Von 1973 - 2011 war Wilfried Pfennig Chorleiter (Foto). Er gründete 1975 auch den MGV Kinderchor, der viele Jahre aus teilweise 30 Kindern und Jugendlichen bestand.
1983 feierte der MGV sein 100-jähriges bei Ritters, 1998 sein 115-jähriges Bestehen im DHG.

Beschreibung:
Die Pflege des Chorgesanges ist der Zweck des Vereins. Durch regelmäßiges Proben bereitet sich der Chor für Konzerte und andere musikalische Veranstaltungen vor und stellt sich dabei auch in den Dienst der Öffentlichkeit. Der Verein ist selbstlos und verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke.
Der Männerchor besteht aus singenden und fördernden Mitgliedern. Er ist Mitglied im Sängerkreis Wolfhagen des Mitteldeutschen Sängerbundes.
Als Traditionsverein erfüllt der MGV seit fast 130 Jahren sehr wichtige Aufgaben. Durch die Pflege alten und neuen Liedgutes der engeren und weiteren Heimat trägt der Chor zur Erhaltung und Vertiefung der kulturellen Substanz bei.
Das Singen ist für die Sänger eine schöne Freizeitbeschäftigung und ein idealer Ausgleich in unserer hektischen Zeit!
Der MGV ist kein Profichor und will dies auch gar nicht sein. Spaß am Gesang und Freude beim Übender Lieder stehen im Vordergrund. Entsprechend dem Leistungsvermögen wurden bis 2012 geeignetes Liedgut bei den Konzerten und sonstigen Veranstaltungen vorgetragen.
Wichtig ist den Sängern des MGV auch das sonstige Vereinsleben. Gemeinschaftliche Unternehmungen - Reisen, Tagesausflüge und Wanderungen - sind jährlich wiederkehrende Ereignisse, die von den Vereinsmitgliedern gern wahrgenommen werden.
Die Übungsabende werden in der Regel am Freitagabend, ab 20.00 Uhr, im Vereinslokal “Ritter” durchgeführt.
Jede Stimme findet in einer Stimmlage ihren richtigen Platz. In der Übungsstunde werden neue Lieder eingeübt und erlerntes Liedgut für kommende Auftritte wieder aufgefrischt.
Im Männerchor wird in vier Stimmlagen gesungen:
 - 1. Tenor
 - 2. Tenor
 - 1. Bass
 - 2. Bass
Der Chorgesang lebt vom Klangvolumen. Für eine gute Harmonie der Stimmen ist die richtige und ausreichende Besetzung der einzelnen Stimmlagen ausschlaggebend. Zur Zeit hat der MGV 26 aktive Mitglieder.
Wunsch der Sänger und des Vorstandes des MGV ist eine Stärkung dieser Gemeinschaft durch neue Mitglieder.
Der Vorstand des MGV “Eintracht” 1883 Altenstädt besteht aus folgenden Sängern:
 - Vorsitzender:  Werner Gerhold, Tel. 1269
 - Stellvertreter: Helmut Reitze, Tel. 209
 - Kassenführer: Helmut Kuhaupt, Tel. 1711
 - Schriftführer: Helmut Wett, Tel. 1399
 - Chorleiter: Sabine Draude (ab 01/2011)

Der amtierende Vorstand ist gern bereit, allen am Chorgesang interessierten Mitbürgern eventuelle Fragen zum Vereinsleben des MGV gegebenfalls telefonsich zu beantworten.
Der Mitgliedsbeitrag beträgt für aktive und passive Mitglieder 15,00 € im Jahr.
Noch mehr würde sich der MGV über eine unverbindliche Teilnahme an einer Übungsstunde freuen!
In 2012 kündigte Werner Gerhold an, dass der Chor nun nicht mehr öffentlich auftritt.
Am 13.1.2017 löst sich der Verein im DGH Altenstädt aufgrund zu geringer Anzahl Sänger nach 134 Jahren auf!

Aktivitäten waren:
Übungsabende Freitagabend, 20.00Uhr im Gasthaus Ritter.

  • Durchführung eigener Konzerte und Liederabende (bis 2012)
  • Teilnahme bei Veranstaltungen anderer Gesangsvereine
  • Mitwirken bei Veranstaltungen der örtlichen Vereine
  • Auftritt bei Gottesdiensten und Adventskonzerten (bis 2012)
  • Beiträge zu freudigen und traurigen Anlässen der Vereinsmitglieder
  • Jährliches Wintervergnügen im Gasthaus Ritter (Januar) (bis 2011)
  • Vereinsfahrten

Aktuelles: 

Auflösung des Vereins am 13.1.2017

Es deutete sich an, dennoch ein trauriger Tag nicht nur für die Sangesbrüder, sondern auch für Altenstädt: Nach 134 Jahren gibt es keinen Männergesangverein mehr - Schade!

Hier der HNA-Pressebericht vom 21.1.2017:

Ende einer 133-jährigen Ära
Männergesangverein Altenstädt löst sich auf - Zuletzt waren es noch zwölf Mitglieder
Altenstädt. Das Chöresterben im Wolfhager Land geht weiter. Nachdem sich im August vergangenen Jahres der Gemischte Chor Ippinghausen auflöste, haben jetzt auch die letzten Mitglieder des Männergesangvereins Altenstädt einen Schlussstrich gezogen.
1951113601-bessere-zeiten-im-juni-1954-wurde-neue-fahne-maennergesangvereins-altenstaedt-feierlich-geweiht-damals-musste-sich-chor-nic-9luHBky51a7

Bessere Zeiten: Im Juni 1954 wurde die neue Fahne des Männergesangvereins Altenstädt feierlich geweiht. Damals musste sich der Chor nicht um Sänger sorgen. In den 1980er-Jahren hatte der Gesangverein 50 Sänger.
© HNA


Der Grund ist immer derselbe: Es fehlt der Nachwuchs, es mangelt an jungen Leuten.
Und so ist nun in Altenstädt eine 133 Jahre währende Ära des Männergesangs zu Ende gegangen. In der letzten Jahreshauptversammlung des Vereins in der vergangenen Woche haben die zwölf Mitglieder die Auflösung beschlossen.

Das Ende, sagt der letzte Vorsitzende, Werner Gerhold, habe sich schon seit Längerem abgezeichnet. Schon vor gut drei Jahren habe man sich dazu entschlossen, keine öffentlichen Auftritte mehr zu absolvieren. Die wenigen noch verbliebenen Aktiven, so Gerhold, seien um die 80 Jahre alt. „Ich war der Jüngste. Und ich bin mittlerweile auch schon 70.“ Der Älteste, der dem Verein auch bis zum Schluss die Treue hielt, sei bereits 85.
690267288-werner-gerhold-6iKEt09Tf1
Dem ausgedünnten Ensemble bereiteten Auftritte zunehmend Stress, die Stimmen, sagt Gerhold, lassen im Alter auch nach. Im direkten Vergleich bei Veranstaltungen mit zehn oder 15 anderen Chören könnte man dann einfach nicht mehr mithalten. „Und dann nur mitleidigen Applaus kriegen, das wollten wir nicht.“
So zog man sich zurück. Bis heute trifft man sich seither an jedem ersten Freitag im Monat zum Bierchen, zum Schnuddeln – auch zum Singen. Den vierstimmigen Satz hat man längst aufgegeben, die Stücke werden nun einstimmig intoniert. „Wir haben so ein selbstgebasteltes Liederbuch, da kann sich dann jeder in der Runde ein Lied aussuchen.“ Und das wird dann auch gesungen.

Dass man den Verein auflöse, habe auch mit dem Aufwand zu tun, der ein Verein egal welcher Größe zu leisten hat: Das Erstellen der Bilanzen beispielsweise, die regelmäßig ans Finanzamt geliefert werden müssen. Bei noch zwölf Mitgliedern und einem Jahresbeitrag von 15 Euro, sagt Gerhold, müsse man sich das nicht mehr antun. Das Geld in der Vereinskasse soll nun der Altenstädter Kindergarten für die musikalische Früherziehung erhalten.

Männer zieren sich

Werner Gerhold benennt auch Versäumnisse der Vergangenheit: „Beim Männerchor ist es verpasst worden, einen Nachwuchschor aufzubauen.“ Man habe durchaus für den Männergesangverein geworben. „Wir haben Leute angesprochen. Aber wie überall zieren sich die Männer.“ Hätte man sich dann nicht zum gemischten Chor weiterentwickeln sollen? „Mit Frauen zusammenzugehen, das war nicht unser Ding“, sagt der ehemalige Vorsitzende. „Entscheidend sind die jungen Leute. Aber die pflegen heute ein anderes Liedgut.“
Die Vereinsfahne soll nun in einer Vitrine im Dorfgemeinschaftshaus untergebracht, die Akten und alten Unterlagen dort in einem Schrank eingelagert werden.
1823986304-zum-70-geburtstag-neu-angeschafft-vereinsfahne-gesangsvereins-soll-einen-ehrenplatz-in-einer-vitrine-im-dorfgemeinschaftsha-Q1f1

Zum 70. Geburtstag neu angeschafft: Die Vereinsfahne des Gesangsvereins soll einen Ehrenplatz in einer Vitrine im Dorfgemeinschaftshaus bekommen.

Leicht, betont Werner Gerhold, falle es ganz gewiss nicht, einen solchen Traditionsverein wie den Männergesangverein „Eintracht“ Altenstädt abzuwickeln. „Der wurde immerhin 1883 gegründet. Da guckt man schon wehmütig zurück. Aber wir haben erkannt, es geht nicht weiter. Und dann muss man diesen Schritt machen.“

Die letzten Versuche: Mitgliederwerbung - hier ca. ab 2010:

Mitgliederwerbung:
Hey, Mann aus Altenstädt!
Warum nur in der Badewanne singen?
Beim MGV-Eintracht soll deine Stimme einmal pro Woche mit uns gemeinsam erklingen.
Die Übungsstund ist Freitagabend bei Ritters von acht bis um zehn,
sollte der Termin sich ändern, wird es in den Naumburger Nachrichten stehn.
Zwischendurch machen wir auch mal eine kurze Pause,
da gibt es nicht nur Wasser und Brause.
Und nach der Übung haben wir Zeit,
für Gemütlich- und Geselligkeit.
Nur keine Hemmungen,
bei uns braucht niemand vorsingen,
wir sind keine Profis,
er wird schon gelingen.
Mit freundlichen Grüßen
MGV “Eintracht” 1883 Altenstädt
Der Vorstand
Werner Gerhold und Otto Wendt

Startseite   Unser Dorf   Vereine und Kirchen   Gewerbe   Öffentliche Einrichtungen   Politik   Aktuelles   A - Z   Impressum